Header image

Projekte

Hier finden Sie all unsere aktuellen Projekte in chronologischer Reihenfolge aufgelistet.

WAVETAILOR

Modulare Laserquellen für die nachhaltige Produktion von kurzen, personalisierten Produktionsserien

zum Projekt

Überblick

WAVETAILOR betrachtet zwei Anwendungsfälle, welche mit zwei verschieden Verfahren von Laser Based Additive Manufacturing (LBAM) gefertigt werden. Im ersten Anwendungsfall wird eine Drohne mittels Powder Bed Fusion (PBF) hergestellt, im zweiten Fall Teile einer Strömungshilfe für ein wasserstoffbetriebenes Hyperschallflugzeug mittels Directed Energy Deposition (DED).

EEPLIANT 3

Mehr Transparenz und Sicherheit für Konsumenten beim Kauf von Elektro-Geräten

zum Projekt
Silberne Waschmaschine und daneben gleich ein Trockner mit geöffneter Trommel, wo etwas Wäsche raushängt.

Überblick

Das bislang größte EU-finanzierte europaweite Projekt zur Marktüberwachung testet unter anderem Klimageräte, Wäschetrockner, Beleuchtungsprodukte oder Heizgeräte. Ziele: Effizienz und Energieeinsparungen sowie verlässliche Informationen für Verbraucher.

Novelle der europäischen Gebäude-Richtlinie

Vom Niedrigstenergie- zum Nullemissionsgebäude bis 2050

zum Projekt
Schwarze Hausmauer in Nahaufnahme mit modernen Glasfenstern

Überblick

Im Dezember 2023 wurde eine politische Einigung bei den Verhandlungen für die Neugestaltung der Gebäude-Richtlinie auf EU-Ebene erzielt. Formal wurde die Novelle der Gebäude-Richtlinie durch das EU-Parlament am 12. März 2024 angenommen, durch den Rat am 12. April 2024.

ComplianceServices

Services für Hersteller, Lieferanten, Händler und Installateure zur Unterstützung der Einhaltung der Ecodesign & Labelling-Gesetzgebung

zum Projekt
Logo des ComplianceServices Projekts

Überblick

Durch die Komplexität und ständige Weiterentwicklung der Anforderungen durch Ökodesign und Labelling an Lieferanten und Händler besteht hoher Bedarf an Unterstützung durch Information. Dieses Projekt stellt in Zusammenarbeit mit internationalen Verbänden zielgerichtete Informationen an die Stakeholder bereit und ermöglicht einen effizienten Supportkanal mit der EU-Kommission.

Prozess-WP

Hocheffiziente Wärmepumpenkonzepte zur Abwärmenutzung in der Prozessindustrie

zum Projekt
Foto zum Thema Modernes Interieur der Fabrik mit Produktionsprozesshintergrund, bzw zum Thema Wärmepumpen in der Industrie - Bild zu Fabrik von unsplash.com

Überblick

In der Prozessindustrie kommen trotz hohen Potenzials bisher kaum Wärmepumpen zum Einsatz. Das Projekt zeigt anhand konkreter Beispiele, wie Wärmepumpen bisher fossil beheizte Prozesse versorgen können.

DigAT-2040

Auswirkungen der Digitalisierung auf Energieverbrauch und Klima in Österreich

zum Projekt
Fantasievolles Imagebild mit abstrakten Lichtpunkten im Hinterrund und verbundenen Linien im Vordergrund

Überblick

In der 3. Ausschreibung des Programms „Energy Transition 2050“ wurde vom Klima- und Energiefonds (KLIEN) eine F&E-Dienstleistung zum Thema „Die Auswirkungen der Digitalisierung auf Energieverbrauch und Klima in Österreich“ finanziert. Den Zuschlag für diese Ausschreibung hat die Österreichische Energieagentur - Austrian Energy Agency (AEA) gemeinsam mit dem Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie (FEEI) bekommen. Diese Studie wurde Ende April 2022 abgeschlossen.

FinEERGo-Dom

Meilenstein bei EU-Projekt für Gebäudesanierung

zum Projekt
Logo des Projektes FinEERGo-Dom

Überblick

Das Projekt FinEERGo-Dom hat sich zum Ziel gesetzt, Gebäudesanierungen in ganz Europa zu revolutionieren. Die Aufgabe des Projekts bestand darin, das innovative Modell der lettischen Gebäude-Energieeffizienz-Fazilität (LABEEF) in fünf EU-Ländern - Polen, Österreich, Rumänien, Slowakei und Bulgarien - anzupassen und umzusetzen. Im Fokus des Projekts lag es, umfassende oder "dEEp"-Renovierungen im Gebäudesektor zu erleichtern, indem ein Energie-Einspar-Contracting Modell genutzt wurde, das Einsparungen garantierte und die Fähigkeiten von Energiedienstleistungsunternehmen (ESCOs) nutzte.

tunES

Optimierung der Energieausweise und Integration von SRI-Instrumenten zur Ausschöpfung des vollen Potenzials und Erzielung von Energieeinsparungen im Gebäudesektor

zum Projekt

Überblick

Die EU-Mitgliedstaaten stehen bei der Umsetzung des Gebäude-Energieausweises und des Smart Readiness Indicators (SRI) vor gemeinsamen Herausforderungen. Ziel des Projekts ist es, die Wirkung der einzelnen Instrumente zu optimieren und die Synergien ihrer Bündelung zu nutzen, um Energieeinsparungen zu maximieren.

EnergyRoads – der Weg in eine klimaneutrale Zukunft?

Voraussetzungen für oberleitungsgebundene Systeme

zum Projekt
Zeitrafferfoto bei Nacht mit Lichtlinien von Autoscheinwerfern auf der Autobahn

Überblick

Während sich die oberleitungsgebundenen Systeme in einigen europäischen Nachbarländern aktuell in der Testphase befinden, liegt der Fokus in Österreich momentan auf dem Erwerb grundlegender Erkenntnisse bezüglich der Implementierbarkeit sowie der zu erwartenden Auswirkungen.

Ziel dieses Projektes ist es, eine neutrale Grundlage zu schaffen, die bei der Grundsatzentscheidung für oder gegen diese Technologie helfen kann. Dazu werden die infrastrukturellen, energetischen, fahrzeugbezogenen, ökonomischen und ökologischen Voraussetzungen am österreichischen Autobahn- und Schnellstraßennetz untersucht. Dadurch soll beantwortet werden, ob und wie ein solches System in Österreich implementiert werden könnte.

Energieeffizienzmaßnahmen und -potenziale

Identifizierung von (weiteren) Energieeffizienzmaßnahmen und Analyse der Energieeffizienzpotenziale für die Umsetzung der europäischen Energieeffizienz-Richtlinie in Österreich

zum Projekt
Zeitrafferfoto von quadratischen Containern mit Lichtlinien bei Nacht

Überblick

Energieeffizienzmaßnahmen leisten einen wichtigen Beitrag zu Klimaschutz, Ressourcenschonung, Kosteneinsparung, Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftlicher Verantwortung. Im Zuge dieses Projekts wurden neue Energieeffizienzmaßnahmen und die damit in Verbindung stehenden Potenziale ermittelt, um die europäische Energieeffizienz-Richtlinie in Österreich umzusetzen.

Preserve, Repair or Rebuild?

Eine Diskussion vorgeschlagener Reformoptionen für den europäischen Strommarkt

zum Projekt
Kind das Jenga spielt

Überblick

Neues Policy Paper der österreichischen Energieagentur im Auftrag des BMK

ReBUSk

Arbeitet weiter an der klimaneutralen Zukunft des Bausektors

zum Projekt

Überblick

Vorrangiges Ziel von ReBUSk ist die Erarbeitung einer nationalen Aus- und Weiterbildungsroadmap, um sicherzustellen, dass 2030 alle notwendigen Kompetenzen für den klimaneutralen Bau zur Verfügung stehen.

EU-MORE

EUropean MOtor REnovation initiative

zum Projekt
EU-More Logo

Überblick

Elektromotoren haben eine lange Lebensdauer (30–40 Jahre), was bedeutet, dass sie nur langsam ersetzt werden. Aufgrund dieser überlangen Lebensdauer sind die tatsächlichen Einsparungen durch Energieeffizienzvorschriften geringer als die in den Folgenabschätzungen berechneten Prognosen. Durch rasches Handeln könnte zumindest ein Teil dieses verlorenen Einsparpotenzials mit allen damit verbundenen Vorteilen wieder aufgeholt werden.

Analyse „An der Gasleine"

 Wie Österreich von russischem Gas abhängig wurde

zum Projekt
Vectorgrafik: Das Land Österreich von einer leinenartigen Kette umschlungen, davor mit einem Vorhängeschloss zugesperrt. Darauf zu sehen - die Farben ruslands

Überblick

Wie konnte es so weit kommen, dass Österreich zu den am stärksten von russischen Gaslieferungen abhängigen Ländern wurde?
Die Österreichische Energieagentur hat untersucht, welche energiepolitischen Strategien, Entscheidungen und Maßnahmen von 1945 bis 2020 zur überdurchschnittlich exponierten Gasversorgung Österreichs geführt und welche Argumentationslinien sich im Verlauf der Jahrzehnte etabliert haben. Nicht zuletzt wird aufgezeigt, welche Schlüsse für die Zukunft gezogen und für eine neue Risikobewertung genutzt werden können.  

ENSMOV plus

Wissensaustausch für EU-Energieeffizienzpolitiken zur Erreichung Energieeinsparungen gemäß Energieeffizienzrichtlinie (EED)

zum Projekt
Logo des Projektes Ensmov plus

Überblick

ENSMOV plus unterstützt politische Entscheidungsträger und ausführende Stellen für die EED in den EU-Mitgliedstaaten und darüber hinaus bei der Weiterentwicklung, der Umsetzung und beim Design, beim Monitoring und bei der Evaluierung ihrer nationalen Energieeffizienzpolitiken gemäß Energieeffizienzrichtlinie.

gÖl.Mobil

Einsatz von grünen Treibstoffen in der Mobilität 

zum Projekt
Foto von fahrenden Autos auf der Autobahn

Überblick

Der Sektor Verkehr ist laut Klimaschutzbericht des Umweltbundesamtes (2022) nach Energie und Industrie der wichtigste Verursacher von Treibhausgasemissionen in Österreich. Rund ein Drittel der Emissionen entfallen auf den Verkehr, seit dem Jahr 1990 sind die Emissionen deutlich gestiegen. Um das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen, besteht akuter Handlungsbedarf.

Cargoe CO2e neutral

CO2e-Bilanz und Maßnahmenvorschläge für eine klimaneutrale Logistik am Beispiel der Cargoe GmbH & Co KG

zum Projekt
Weiße Lagerhalle mit weißen Regalen gefüllt mit Kartons

Überblick

Das Ziel des Projekts war es, eine umfassende CO2e-Bilanz für die Cargoe GmbH & Co KG zu berechnen und konkrete Verbesserungsmaßnahmen in Richtung Klimaneutralität vorzuschlagen.

Biofuels

CO2e-Reduktion durch alternative Kraftstoffe

zum Projekt
Makroaufnahme von Öl im Wasser

Überblick

Im Projekt wurde auf Grundlage eines partizipativen Stakeholder-Prozesses gemeinsam mit Expertinnen und Experten ein Zielpfad zum vermehrten Einsatz von alternativen Kraftstoffen im österreichischen Verkehrssektor bis 2030 entwickelt.

Starthilfe – Gemeinsam klimaneutral werden

Unterstützung von gemeinnützigen und mildtätigen Vereinen

zum Projekt
Foto eines grünen Läuferteppichs mit dem Wort Start und den Startmarkierungen

Überblick

Die Österreichische Energieagentur (AEA) ruft im Rahmen ihres neuen Projekts „Starthilfe – Gemeinsam klimaneutral werden“ gemeinnützige und mildtätige Vereine auf, sich für Support bei der Umsetzung von Klimaschutzprojekten zu bewerben. Auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2040 wird die Österreichische Energieagentur jährlich zivilgesellschaftliche Organisationen dabei unterstützen, selbst CO2-Emissionen einzusparen.

Dezentrale Wasserstofflösungen in klimaneutralen Quartieren

Einsatz von stationären Brennstoffzellen in integrierten Energiekonzepten basierend auf erneuerbaren Energieträgern in Energiegemeinschaften oder klimaneutralen Quartieren

zum Projekt
Wortwolke mit Worten aus dem Bereich der Brennstoffzellentechnologie

Überblick

Im Energiesystem der Zukunft, das stark durch eine dezentrale und erneuerbare Stromerzeugung geprägt sein wird, können dezentrale H2-Brennstoffzellen und – in Kombination mit Elektrolyseuren und Wasserstoffspeichern mittels Brennstoffzellen – verbesserte Eigenverbrauchsquoten erzielt werden. Damit können Netzbezüge reduziert werden beziehungsweise die Netze sowohl in den Winter- als auch Sommermonaten entlastet werden.

Sanierung großer Nichtwohngebäude mit Wärmepumpen

IEA HPT Annex 60

zum Projekt
Fotoausschnitt einer komplett verglasten Fassade eines mehrstöckigen Bürogebäudes

Überblick

Fehlendes Wissen darüber, welche Nachrüstoptionen mit Wärmepumpen verfügbar sind, hindert aktuell den breiten Einsatz der Technologie in Nichtwohngebäuden. In diesem Projekt werden einfach handzuhabende, leicht zugängliche Empfehlungen zur techno-ökonomisch optimierten Planung und Auslegung von Wärmepumpen in Krankenhäusern, Einkaufszentren, Industriegebäuden, Bildungseinrichtungen und Museen erarbeitet und den relevanten Zielgruppen in Form von Leitfäden und Schulungen nähergebracht.

Unser Wasser macht gutes Klima

Neue Studie der Österreichischen Energieagentur zu Investitionen der Siedlungswasserwirtschaft in erneuerbare Energieversorgung.

 

zum Projekt
Wasser im Querschnitt fotographiert

Überblick

Auf den Anlagen der österreichischen Siedlungswirtschaft bestehen vielfältige Optionen zur Einsparung elektrischer und thermischer Energie sowie ungenutzte Potenziale zu deren Erzeugung. Dieser Bericht
untersucht das Umsetzungspotenzial bis 2027.

Shares

Empowering Communities

zum Projekt

Überblick

SHAREs ist eine von der EU finanzierte Initiative und unterstützt sogenannte lokale Held:innen beim Auf- oder Ausbau ihrer Energiegemeinschaft.

Bürger:innen stehen im Mittelpunkt der Energiewende. Energiegemeinschaften bieten die einzigartige Möglichkeit für Bürger:innen aktiv am Geschehen teilzunehmen, indem sie gemeinsam erneuerbare Energien produzieren, konsumieren, speichern und verkaufen.  

Forschungsfonds für Kohle und Stahl

zum Projekt

Überblick

Die Österreichische Energieagentur unterstützt das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) bei der Dissemination der Aktivitäten des Forschungsfonds.

Inklusion durch aktive Mobilität

Informationslücken schließen

zum Projekt
Nahaufnahme einer Radfahrspeiche in Schwarz-Weiß

Überblick

Armutsgefährdete Personen werden im Mobilitätsbereich nur selten gezielt adressiert und vorhandene Informations- und Unterstützungsformate sind häufig nicht in für sie geeigneter Form aufbereitet. In diesem Projekt arbeiten die Österreichische Energieagentur und DIE UMWELTBERATUNG an maßgeschneiderten Informationsmaterialien, um diese Lücke zu schließen und den Ansprüchen dieser Menschen gerecht werden.

Multi-WP

Hocheffiziente multivalente Wärmepumpenkonzepte zur thermischen Nutzung von Außenluft mit geothermischer Speicherung

zum Projekt
Hintergrundbild zweifarbig, gelb und grau, getrennt durch eine diagonale Linie

Überblick

Multi-WP-Systeme bestehend aus Luftwärmepumpen und Erdspeichern werden im Hinblick auf Erhöhung der Flexibilität und Effizienz ab 30 kW für Einzelgebäude sowie für Quartierslösungen erarbeitet. Ebenso werden Aspekte wie Photovoltaik-Nutzungsoptimierung, Betriebsweise, Nutzungskonflikte und Lärmbelastung durch Luftwärmepumpen behandelt. Das Projekt wird die Nutzung der Wärmequelle Außenluft in Kombination mit Saisonspeichern als besonders effiziente Alternative für Heizung, Kühlung und Warmwasserbereitung etablieren.

Entwicklung des Raumwärmebedarfs in Österreich

Szenarien der Nutzung von Gas

zum Projekt

Überblick

Ein zentrales Ziel der Bundesregierung ist die Klimaneutralität bis zum Jahr 2040. Dabei spielt die Dekarbonisierung des Gebäudesektors eine wichtige Rolle, der graduelle Ausstieg aus fossilen Energieträgern in der Raumwärmeversorgung stellt einen wichtigen Eckpfeiler zur Erreichung des Klimaneutralitätsziels dar.

BioBASE

Drehscheibe Bioraffinerie

zum Projekt
Projektlogo BioBase

Überblick

Die Nutzung erneuerbarer Rohstoffe ist hierzulande bereits ein gut etablierter Wirtschaftsbereich. Vor diesem Hintergrund soll eine Plattform zur Vernetzung der gesamten biobasierten Industrie Österreichs im Mittelpunkt des Projekts BioBASE stehen. Die breite Branchenaufstellung und die damit verbundene Technologie- und Problemlösungskompetenz soll dazu genutzt werden, vielversprechende Innovationsvorhaben im Bereich der Bioraffinerien Österreichs umzusetzen.

DiBiCoo

Digital Global Biogas Cooperation

zum Projekt
Projektlogo DiBiCoo - Digital global Biogas Cooperation

Überblick

DiBiCoo hat das Ziel europäisches Know-how und Technologien aus den Biogas- und Biomethanbereich auf vielversprechenden Märkten in Afrika, Asien und Lateinamerika zu positionieren. Um dieses Ziel zu erreichen, nutzt es künstliche Intelligenz als innovative Methode zur Zusammenführung von Angebot und Nachfrage sowie umfangreiche Unterstützungsmaßnahmen vor Ort.

Studie: Biomassekraftwerke im Waldviertel

3 Holzkraftwerke im Waldviertel sichern 300 Jobs und bringen 307 Millionen Euro Wertschöpfung.

zum Projekt

Überblick

Regionale Biomasseheizkraftwerke: Quantitiative und qualitative Analyse der Bedeutung von Biomasseheizkraftwerken für ländliche Regionen anhand von drei Beispielanlagen im Waldviertel

Label Compliance

Label Compliance - damit Energie-Labels bei Kühlgeräten und Geschirrspülern wirken

zum Projekt

Überblick

Das Projekt "Label Compliance“ stellt sicher, dass die neuen Energie-Labels bei Kühlgeräten und Geschirrspülern auch so wirken, wie sie sollen. Dafür werden in Österreich, Bulgarien, Deutschland und Slowenien so genannte Marktüberwachungsaktionen durchgeführt. Dabei werden unter anderem Geschäfte und Online Shops inspiziert, Geräte in Labors getestet und zahlreiche weitere Maßnahmen getroffen.

Resilienz: Studie zu forstwirtschaftliche Wertschöpfungsketten

Resilienz: COVID 19 und die Wertschöpfungskette Forst und Holz

zum Projekt

Überblick

Im Projekt „Resilienz“ wurde die Corona-Krise und deren Auswirkungen auf die land- und forstwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten in Österreich untersucht.

Energieforschungserhebung

Ausgaben der öffentlichen Hand

zum Projekt

Überblick

Jährlich werden in Österreich die Ausgaben der öffentlichen Hand für Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsprojekte im Energiebereich erhoben. Diese Erhebung nach Vorgaben der International Energy Agency wird von der Österreichischen Energieagentur im Auftrag des Klimaministeriums durchgeführt.

Bundesländerstudie Klima- und Energieziele 2021

zum Projekt

Überblick

Die Studie analysiert Klima- und Energieziele der Bundesländer und zeigt auf, welche Ergebnisse daraus bis 2030 österreichweit erreicht werden. Ein Ergebnis: Potenziale für 100 % erneuerbaren Strom sind in Österreich vorhanden, je Bundesland gibt es wesentliche Unterschiede.

Studie: Große Versorgungslücke bei grünem Gas

zum Projekt

Überblick

2040 werden in Österreich 20 Terawattstunden an erneuerbarem Gas aus biogenen Reststoffen zur Verfügung stehen, die Nachfrage nach grünem Gas wird dieses Angebot aber mindestens um den Faktor 4 übersteigen. Diese Versorgungslücke muss durch die Erzeugung von grünem Wasserstoff aus erneuerbarem Strom kombiniert mit dem Import von grünem Gas geschlossen werden. Daher ist eine Priorisierung wesentlich: Grünes Gas für jene Sektoren, in denen es keine technischen Alternativen gibt.

futurE Stromcamp

Wie kann man mehr Akzeptanz für Erneuerbare erreichen?

zum Projekt
Eine Gruppe von Menschen sitzt an einem Tisch und sammelt Ideen

Überblick

Nach Inputs aus Praxis und Wissenschaft haben 40 Energieexpert:innen im Rahmen der Workshop-Reihe „futurE Stromcamp“ von Oesterreichs Energie und der österreichischen Energieagentur gemeinsam Maßnahmen zur Überwindung von Hürden beim Erneuerbaren-Ausbau diskutiert und erarbeitet. Fazit: Information ist wesentlich, reicht aber nicht aus. Um Akzeptanz für Erneuerbaren-Projekte zu schaffen, braucht es Partizipation sowie ein ehrliches Ansprechen und gemeinsames Lösen von Problemen

Dezentrale Energiesysteme mit stationären Brennstoffzellen

zum Projekt
Wortwolke mit Worten aus dem Bereich der Brennstoffzellentechnologie

Überblick

Die Österreichische Energieagentur arbeitet im Zuge einer Forschungskooperation der Internationalen Energieagentur (Technology Collaboration Programme, TCP) im Annex 33 „Stationäre Brennstoffzellen“ des „Advanced Fuel Cell TCP“.

crossCert

Next-Generation of Energy Performance Assessment and Certification

zum Projekt
Logo des Projekts crossCert

Überblick

Die Energieeffizienz von Gebäuden leistet einen wesentlichen Beitrag, um Treibhausgase zu reduzieren. Der Energieausweis spielt hierbei eine wichtige Rolle: Für Gebäudenutzer:innen stellt der Energieausweis ein zentrales Informationsinstrument dar, um die Energieeffizienz eines Gebäudes zu beurteilen und gegebenenfalls geeignete Sanierungsmaßnehmen zu planen und umzusetzen.

Analyse: Ökostrom-Ausbau als Schlüssel für zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort Österreich

zum Projekt

Überblick

Zu wenig grüner Strom in Österrreich: Mehrkosten gegenüber Deutschland von rund 160 Millionen Euro im November 2021

motEEvate: Kommunikation für klimafreundliches Heizen

Erstellung von Profiltypen und Botschaften

zum Projekt
Foto einer Katze, die sich auf einem Stuhl vor einer Fensterwand räkelt

Überblick

Wie ticken Österreichs Haus- und Wohnungsbesitzer:innen? Und mit welchen Botschaften kann man sie von einem Umstieg auf klimafreundliche Heizungen oder einer Sanierung überzeugen? Die Österreichische Energieagentur und das Sozialforschungsinstitut SORA haben diese Fragen im Forschungsprojekt motEEvate untersucht.

Excite

Award Excellence, Invest in Trust: Maßgeschneiderte Energiemanagementdienste für Osteuropäische Behörden

zum Projekt
Projektlogo von Excite. Farbenfroher Schriftzug

Überblick

Das Projekt soll Bürgerinnen und Bürger zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen inspirieren, Gemeinden bei der Umsetzung der Energiewende helfen und den European Energy Award (eea) in Bulgarien, Nord Mazedonien, Rumänien, Slowenien und der Ukraine implementieren.

Next-Generation-Energieausweis

D^2EPC – Entwicklung des Rahmenkonzepts

zum Projekt
Logo des Projektes D^2EPC

Überblick

Die nächste Generation der Energieausweise wird aktuelle Messdaten von intelligenten Anlagen und Geräten einbeziehen sowie eine Reihe neuartiger und nutzungsfreundlicher Indikatoren einführen. Das Projekt D^2EPC strebt an, die Grundlagen für diese Generation der dynamischen Energieausweise zu schaffen.

LEAP4SME

Steigerung der Energieeffizienz – Policys für Energieaudits in KMUs

zum Projekt
Logo des Projekts LEAP4SME

Überblick

In LEAP4SME analysieren die nationalen Energieagenturen aus zehn europäischen Ländern bestehende Programme und Policys für Energieeffizienz in KMUs (Klein- und Mittelbetriebe). Ziel des Projektes ist es, alle Mitgliedsstaaten beim Aufbau von geeigneten und wirkungsvollen Politiken für kleine und mittelständische Unternehmen zu unterstützen.

Spritspar-Initiative

Energieeffiziente Fahrweise trainieren

zum Projekt
Nahaufnahme eines Autotachometers

Überblick

Ein verbrauchssparender, sicherer, gleitender Fahrstil ist ein wichtiger individueller Beitrag zum Klimaschutz. Neben der Reduktion der CO2-Emissionen erhöht das spritsparende Fahren auch die Verkehrssicherheit. Ziel des Programms ist die Verbreitung der energieeffizienten Fahrweise in Österreich. 

BUSLeague

Qualität durch Qualifikation – Der Weg zum Fast-Nullenergie-Gebäude

zum Projekt
Logo des Projektes BUSLeague

Überblick

Mit 01.01.2021 wurde der Fast-Nullenergie-Gebäudestandard (Nearly Zero-Energy Buildings) im Neubau in ganz Europa verpflichtend. Der Bausektor steht damit vor der großen Aufgabe der Umsetzung dieses Gebäudestandards. Ziel des Projekts BUSLeague ist es, sowohl die Anzahl von qualifizierten Fachkräften als auch deren Nachfrage am Bau zu erhöhen.

NEWCOM

Erfolg durch Wissen

zum Projekt
Foto vom Hüftbereich einer Person, die einen Schutzhelm zwischen Hüfte und Hand geklemmt hat

Überblick

Die EU-Gebäuderichtlinie schreibt seit 2021 den Bau von Fast-Nullenergie-Gebäuden verbindlich vor. Für das Erreichen der europäischen Energie- und Klimaziele ist es aber wesentlich, dass niedriger Energieverbrauch nicht nur geplant, sondern auch erzielt werden kann. NEWCOM entwickelt hierzu benötigte Trainingsmodule.
NEWCOM vermittelt die benötigte Kompetenz für den Bau von Fast-Nullenergie-Gebäuden, erhöht die Qualität von neuen und sanierten Gebäuden und steigert den Marktwert von gut ausgebildeten Fachkräften im Bausektor.

ENSPOL

Energy Saving Policies and Energy Efficiency Obligation Schemes

zum Projekt
Logo des Projekts Enspol

Überblick

Das aus Mitteln des Intelligent Energy Europe IEE-Programms der Europäischen Union geförderte Projekt ENSPOL zielt darauf ab, die EU Mitgliedstaaten bei der Umsetzung des Artikel 7 der Energieeffizienzrichtlinie zu unterstützen.

Global Forum on Sustainable Energy

(GFSE)

zum Projekt
gezeichnets Bild einer Weltkugel aus der Weltalloptik

Überblick

Das GFSE-Forum stellt InteressensvertreterInnen und WirtschaftspartnerInnen eine Plattform zur Verfügung, um internationale Strategien für erneuerbare Energie zu diskutieren. Das Forum bringt InvestorInnen und ProjektnehmerInnen zusammen und forciert den internationalen Informationsaustausch.

klimaaktiv Dachmanagement

zum Projekt
Blauer Himmel mit einer dicken weißen Wolke

Überblick

Aufgabe des klimaaktiv Managements ist die strategischeWeiterentwicklung, die Programmkoordination, das Controlling und Monitoring, die zielgruppenspezifische Aufbereitung sowie die begleitende Öffentlichkeitsarbeit der verschiedenen Maßnahmen und Aktivitäten, die die klimaaktiv Programme in ihren Themenbereichen umsetzen.

Evaluierung der Maßnahmen des nationalen Klimaschutzgesetzes

Quantifizierung der Energieeinsparungen durch die erarbeiteten Maßnahmen

zum Projekt
Foto von Bäumen in einem Wald mit einfallenden Sonnenstrahlen

Überblick

Am 21. November 2011 wurde in Österreich das Bundesgesetz zur Einhaltung von Höchstmengen von Treibhausgasemissionen und zur Erarbeitung von wirksamen Maßnahmen zum Klimaschutz beschlossen. Für den weiteren Entscheidungsprozess wurden die bisher erarbeiteten Maßnahmen hinsichtlich Energie- und CO2-Einsparungen quantifiziert. Die Analyse für den Sektor Gebäude führte die Österreichische Energieagentur durch.

e5-Programm

Für energieeffiziente Gemeinden

zum Projekt
Logo des e5-Programms

Überblick

e5 ist das Programm zur Qualifizierung und Auszeichnung von Gemeinden und Städten, die durch den effizienten Umgang mit Energie und die verstärkte Nutzung von erneuerbaren Energieträgern einen Beitrag zu einer zukunftsverträglichen Entwicklung unserer Gesellschaft leisten wollen.

IMPAWATT

Für eine bessere energetische Leistung in Ihrem Unternehmen

zum Projekt
Logo des Projektes Impawatt

Überblick

Energieeffizienz ist ein wichtiges Thema in Ihrem Unternehmen, aber es fehlt Ihnen an Zeit, Ressourcen und Know-how, wichtige Maßnahmen umzusetzen? Dann nehmen Sie am besten am IMPAWATT-Projekt teil und testen Sie, unterstützt durch die Österreichische Energieagentur, die IMPAWATT-Plattform. So können Sie – mit professioneller Hilfe und ressourcensparend – Energieeffizienzmaßnahmen umsetzen und Ihre Unternehmensenergiekultur verbessern.

Wie man Wasserstoff und Brennstoffzellen in Europa schneller zum Erfolg bringen kann

zum Projekt
Reagenzgläser im Hintergrund, davor steht Wasserstoff Brennstoffzellen

Überblick

Ohne Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologie keine fossilfreie Energiezukunft, doch Europa hinkt den Frontrunnern Japan, Südkorea, USA und China hinterher. Das Technology Collaboration Programme on Advanced Fuel Cells und das EU Projekt HyLaw forcieren die internationale Zusammenarbeit, Forschungsentwicklung sowie Markteinführung von Wasserstoff und Brennstoffzellen.

Energie-Handbuch

Warum Sprache wichtig ist, wenn wir die Klimaziele erreichen wollen

zum Projekt
Kleiner blonder Junge sitzt an einem Fenster uns starrt in die Ferne

Überblick

  • Framing als Mittel für eine klimaneutrale Zukunft: „Erderhitzung“ statt „globale Erwärmung“, „keine Abhängigkeit von Öl, Kohle und Erdgas“ statt „Dekarbonisierung“ und vieles mehr
  • Österreichische Energieagentur gibt Hilfestellung für eine Sprache, mit der Verhaltungsänderungen leichter erreicht werden können
  • Energie-Handbuch steht zum Download bereit

Kampagne „Smart Energy – Generation Y, Z“

zum Projekt
Eine Gruppe Jugendlicher neben einem Solarpanel

Überblick

Um Jugendliche und junge Erwachsene vermehrt in die Auseinandersetzung mit Energiethemen einzubinden und für eine effiziente Energienutzung zu sensibilisieren, setzte die Österreichische Energieagentur im Auftrag des Klima- und Energiefonds die Kampagne „Smart Energy – Generation Y,Z“ um.

Replace

Heizen und Kühlen für europäische Verbraucher effizient, wirtschaftlich, sauber und klimafreundlich gestalten

zum Projekt

Überblick

Der Sektor Heizung und Kühlung (HC) benötigt 50 % des europäischen Endenergieverbrauchs. Darüber hinaus ist er für über 68 % aller Erdgasimporte verantwortlich. Die dauerhafte Senkung des Energieverbrauchs und die Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energien in diesem Sektor sind für eine nachhaltige Energieunion von größter Bedeutung.

Bio Vill

Bioenergy Villages

zum Projekt
Logo des Projektes BioVill

Überblick

BioVill zielt auf die konkrete Planung und Implementierung von mindestens fünf Bioenergiedörfern in Kroatien, Mazedonien, Rumänien, Slowenien und Serbien ab und legt dabei vor Ort die Ausgangsbasis für Investitionen in Infrastruktur.

Effiziente elektrische Motorsysteme

„Technology Collaboration Programme on Efficient Electrical End-use Equipment“ der Internationalen Energieagentur

zum Projekt
Nahaufnahme eines Motorenlaufwerks

Überblick

Motorsysteme sind in Österreich für 66 % des Stromverbrauchs in der Industrie verantwortlich. Gleichzeitig können durch entsprechende Optimierungsmaßnahmen durchschnittlich 20 % des Stromverbrauchs eingespart werden. Hier setzt das Projekt an.

ENSMOV

Wissensaustausch über EU-Energieeffizienzpolitiken nach Artikel 7 der Energieeffizienz-Richtlinie

zum Projekt
Logo des Projekts Ensmov

Überblick

ENSMOV ermöglicht Erfahrungsaustausch für die Umsetzung und Weiterentwicklung von Energieeffizienz-Verpflichtungssystemen und alternativen Maßnahmen (beispielsweise Förderungen von Energieeffizienzmaßnahmen). Hintergrund ist die angestrebte EU-weite Steigerung der Energieeffizienz bis 2030 um 32,5 %.

Aktive Österreichische Unterstützung zur Entwicklung und Marktimplementierung von Brennstoffzellen

zum Projekt
Wortwolke mit Worten aus dem Bereich der Brennstoffzellentechnologie

Überblick

Die Österreichische Energieagentur beteiligt sich an dem internationalen Projekt Advanced Fuel Cells Technology Collaboration Programm (AFC TCP), das die Forcierung und die internationale Zusammenarbeit bei der Entwicklung und der Marktimplementierung von Brennstoffzellen-Systemen zum Auftrag hat

STEAM UP

Optimierung von Dampfkesseln

zum Projekt
Foto von weißen Dampfwolken

Überblick

Das EU-Projekt STEAM UP zielt darauf ab, die Energieeinsparpotenziale von Dampfsystemen in der energieintensiven Industrie zu erheben.

ProCold

„Coole Produkte für Energieeffizienz“

zum Projekt
Logo des Projektes Procold

Überblick

30 bis 50 % weniger Energieverbrauch, reduzierte Kosten und geringere CO2-Emissionen – das EU-Projekt ProCold forciert die Ablöse von nicht effizienten Kühlgeräten im gewerblichen Bereich. Mit 15.1.2016 startete der Effizienzwettbewerb für Hersteller, bei dem Produkte in fünf Kategorien ausgezeichnet wurden.

Öffentliche Beschaffung für Innovation nutzen: Österreichische Energieagentur ist Kompetenzstelle für Energie-Themen

zum Projekt
Arbeitstisch mit zwei Laptops und Papierunterlagen, Arme von zwei Personen bei der Arbeit sichtbar

Überblick

Die öffentliche Hand kann mit ihren Beschaffungen wichtige Impulse im Bereich Forschung, Technologie und Innovation (FTI) setzen. In der Bundesbeschaffungsgesellschaft (BBG) wurde dazu die Servicestelle innovationsfördernde öffentliche Beschaffung (IÖB) eingerichtet. Die Österreichische Energieagentur berät als IÖB-Kompetenzstelle im Bereich Energie.

Kärnten dämmt grün

Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen

zum Projekt
Logo für e-map 2025

Überblick

Nachwachsende Rohstoffe, sogenannte Nawaros, haben als Dämmstoffe derzeit noch eine untergeordnete Bedeutung. Ziel des Projekts war es, gemeinsam mit den relevanten Kärntner Akteurinnen und Akteuren zu klären, wie die Marktdurchdringung von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen im Bundesland gesteigert werden kann.

BioBraz

Biokraftstoffe in Brasilien

zum Projekt
Aufnahme eines Staudamms unter blauem, bewölktem Himmel

Überblick

Ist Biomethan aus landwirtschaftlichen Reststoffen eine wirtschaftliche Alternative zu fossilen Kraftstoffen? Mit dem Projekt BioBraz bewertete die Österreichische Energieagentur die technische Machbarkeit und langfristige Wirtschaftlichkeit eines konkreten Geschäftskonzepts.

multEE

Förderung der Mehrebenen-Governance im Bereich Energieeffizienz

zum Projekt
Seitliche Perspektive auf eine Pinnwand mit einer Reihe darauf angehefteter Post-its und mehreren Menschen davorstehend

Überblick

Das aus Mitteln des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon 2020 der Europäischen Union geförderte Projekt multEE zielt darauf ab, die Qualität bei der Planung und Implementierung von Energieeffizienzpolitiken und -maßnahmen durch entsprechende Monitoring- und Verifizierungssysteme sowie durch eine verbesserte Zusammenarbeit der Gebietskörperschaften zu steigern.

You are a Smart Consumer

Entwicklung und Verbreitung von Dienstleistungen in Verbindung mit Smart Meter

zum Projekt
Logo des Projekts USmartConsumer

Überblick

Durch die steigende Energienachfrage, volatile Ölpreise und die Notwendigkeit eines nachhaltigen Wachstums gewinnt das Thema Smart Metering an Bedeutung in Europa. Das Ziel dieses EU-Projekts ist es, sowohl Marktakteure als auch Haushalte zu motivieren, die Vorteile des verbesserten Informationsflusses und des Potenzials zur Energieeinsparung zu nutzen und ihrerseits davon zu profitieren.

Österreichische Energiepartnerschaften mit Ländern in Mittel- und Osteuropa

Koordination und fachliche Betreuung durch die Österreichische Energieagentur

zum Projekt
Nahaufnahme von zwei Händen mit unterschiedlicher Hautfarbe beim Händeschütteln

Überblick

In der Politik der Europäischen Union, der einzelnen Mitgliedstaaten und anderer europäischer Staaten stellen Fragen der Klimapolitik, nachhaltigen Energieversorgung und Versorgungssicherheit wichtige Herausforderungen dar. Eine gute Kooperationsbasis zwischen den einzelnen Staaten ist die Voraussetzung, um diese Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen.

Heatswap Salzburg

Wärmewende für eine ganze Region

zum Projekt
Salzburg aus der Vogelperspektive

Überblick

Die vieldiskutierte städtische Wärmewende ist zentraler Puzzlestein der Energiewende. 60% der CO2-Emissionen der Stadt Salzburg entfallen auf die Wärmeerzeugung. Auf der soliden Basis beschlossener Masterpläne planen die Gebietskörperschaften Stadt und Land Salzburg gemeinsam die Wärmewende für eine ganze Region in der Praxis zu demonstrieren

Bioenergy4Business

Fester Biokraftstoffe in vielversprechende europäische Wärmemarktsegmente

zum Projekt
Im Inneren eines Holzhackschnitzel Werks, relativ nahe am Hackschnitzelhaufen

Überblick

Das Projekt zielt auf eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Energieversorgung, die die lokale Wertschöpfung und die Energieversorgungssicherheit erhöht – durch Reduktion von Importen fossiler Energie aus politisch instabilen Regionen.

BioTransform.at

Perspektiven für die Etablierung einer auf inländischen Ressourcen basierenden Bioökonomie in Österreich

zum Projekt
Foto hinauf in Baumwipfel fotografiert, Nadelwald

Überblick

Die Schaffung einer „Bioökonomie“ erfordert eine umfassende Transformation der derzeitigen ökonomischen Strukturen hin zu einer auf biogenen Ressourcen basierenden, nachhaltigen Wirtschaftsweise. Im Projekt „BioTransform.at“ werden die Perspektiven, Chancen und Herausforderungen einer solchen Transformation in Österreich mittels eines integrierten Modellierungsansatzes analysiert.

EPISCOPE

Typologische Klassifizierung und Energieeffizienz-Monitoring von Wohngebäudebeständen

zum Projekt
Schwarze Hausmauer in Nahaufnahme mit modernen Glasfenstern

Überblick

Das 2013 gestartete EU-Projekt EPISCOPE, gefördert durch das Programm Intelligent Energy Europe (IEE) und in Österreich durch klimaaktiv kofinanziert, setzt auf nationale Gebäudetypologien, um rasch und systematisch eine energetische Beurteilung von Bestandsgebäuden durchführen und jene Gebäude eruieren zu können, die das höchste CO2-Einsparpotenzial besitzen.

Energieszenario für Österreich

zum Projekt
Fotomontage: Hände halten eine Landschaft, auf der erneuerbare Energieträger, Stadt, See, Flugzeug und Co zu sehen sind

Überblick

Im Auftrag des BMWFW wurden von der Österreichischen Energieagentur modellgestützte Szenarien zur möglichen Entwicklung des Energieverbrauchs und der Energiebereitstellung in Österreich bis 2030 entwickelt.

Energie aus Abwasser

zum Projekt

Überblick

In Abwässern aus Haushalten, Gewerbe und Industrie finden sich beträchtliche Mengen an Energie. Im Winter kann aus dem Abwasser Wärme zum Heizen gewonnen werden, im Sommer kann damit gekühlt werden. Unterschiedliche Einsatzbereiche wurden in einer Potenzialanalyse erhoben.

urban pv+geotherm

Innovative Konzepte zur Versorgung großvolumiger städtischer Gebäude mit Photovoltaik und Geothermie

zum Projekt
Fotomontage von zwei nach oben gerichteten Händen, auf denen sich eine kleine Landschaft mit Wiese, Baum und Häusern befindet

Überblick

Im städtischen Bereich ist die Nutzung erneuerbarer Energien oft problematisch. Ziel des Projekts ist die Erarbeitung von Konzepten zur energie- und kostenoptimierten Beheizung und Kühlung mittels Geothermie und Photovoltaik für großvolumige städtische Gebäude.

Energie in Mittel- und Osteuropa

Energy in Central and Eastern Europe – enerCEE

zum Projekt
Logo der Plattform enerCee

Überblick

Die Website www.enercee.net bietet für 20 Länder in Zentral- und Ost-Europa aktuelle Informationen zu Energieeffizienz, Erneuerbaren Energien, zu den Aktionsplänen und deren Umsetzung an. Ein regelmäßiger Newsletter und die Darstellung der Information zu Erneuerbaren Energien ergänzen das Informationsangebot.

Szenarien für Strom- und Fernwärmeaufbringung und Stromnachfrage im Hinblick auf Klimaziele 2030 und 2050

zum Projekt
klassischer Drehstrohmzähler der den Stromverbrauch in kWh misst

Überblick

Als Beitrag zur Erfüllung der Berichtspflichten im Rahmen des Monitoring Mechanism 2015 und als Grundlage für das Klimaschutzgesetz wurden von der Österreichischen Energieagentur modellgestützt 3 energiewirtschaftliche Szenarien bis 2050 entwickelt. Diese Entwicklung erfolgte in enger Kooperation mit einem Projektkonsortium bestehend aus WIFO, TU Wien, TU Graz, Umweltbundesamt.

Biogene Materialflüsse in Österreich

Darstellung sämtlicher Biomasseströme in der österreichischen Volkswirtschaft in Form eines Flussbilds und Analyse der Implikationen einer verstärkten Nutzung

 

zum Projekt
Illustration mit farbigen Linien, die die verschiedenen biogenen Materialflüsse abbilden

Überblick

Im Kontext klima- und energiepolitischer Zielsetzungen, die auf eine Reduktion des Verbrauchs fossiler Ressourcen abzielen, erscheint eine verstärkte Nutzung biogener Rohstoffe unumgänglich. Die Analyse der Österreichischen Energieagentur im Rahmen des Programms klimaaktiv nawaro markt identifiziert Ansatzpunkte für eine Optimierung der biogenen Materialflüsse im Sinne einer rationalen und effizienten Biomassenutzung.

GreenGasGrids

Grünes Gas für Europa

zum Projekt
Logo des Projektes Green Gas Grids, grüner Schriftzug

Überblick

Vor dem Hintergrund ambitionierter Zielsetzungen wurden Biomassestrategien entwickelt, die zunehmend auch die Förderung der Biogaseinspeisung enthalten.  Aufgrund seiner Vorzüge – effizienter und vielseitiger Einsatz sowohl für die Strom- und Wärmeproduktion als auch im Verkehr – gewinnt Biomethan EU-weit an Bedeutung.

Vergleich von Energieeffizienzkennzahlen in europäischen Staaten

zum Projekt
Foto eine Europa-Landkarte

Überblick

ODYSSEE MURE ist ein von der Europäischen Kommission finanziertes Projekt zur Messung der Energieeffizienz in Europa. Mittels einheitlicher Indikatoren können CO2-Trends überwacht und nationale Politiken und Gemeinschaftsrichtlinien im Bereich Energieeffizienz bewertet werden.

Bestimmungsgrößen für Energieeffizienz und -verbrauch in österreichischen Haushalten

zum Projekt
kleines Holzklotzhaus auf grünem Rasen

Überblick

Ziel des Projekts war es, die Bestimmungsgrößen der Energieeffizienzentwicklung und des Energieverbrauchs der Haushalte zu analysieren, um so die Wirkungen von Maßnahmen zur Energieverbrauchssteuerung abschätzen zu können.