Header image

Presse

April 2022

Steigerungen beim Energiepreis schlagen bei Haushalten voll auf

  • Energiepreisindex Februar: plus 27,4 % im Jahresvergleich, um 6,6 % höher als im Vormonat

  • Strom: Haushalte sehr unterschiedlich von Preissteigerungen betroffen, Entlastungsmaßnahmen federn teilweise stark ab

  • Erdgas, Heizöl und Treibstoffe bleiben zentrale Preistreiber

Wien, 7. April 2022 – Im Vergleich zum Vormonat Jänner stieg der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Energiepreisindex (EPI) um 6,6 %, die allgemeine Teuerung lag mit plus 1,3 % deutlich niedriger. Im Jahresvergleich wiesen die Energiepreise für österreichische Haushalte im Februar ein Plus von 27,4 % auf und setzten damit ihren Trend fort. Die Inflation nahm in diesem Zeitraum um 5,9 % zu. „Die Energiepreise blieben damit weiterhin der zentrale Preistreiber. Vor allem trifft das für Treibstoffe, Erdgas aber auch Heizöl zu, auch wenn im Jahresvergleich die Preise aller Energieträger deutlich gestiegen sind“, sagt Franz Angerer, Geschäftsführer der Österreichischen Energieagentur.

Personen, die auf ein Auto mit Verbrennungsmotor angewiesen sind oder in schlecht isolierten Häusern und Wohnung mit ineffizienten Heizsystem leben, sind von dieser Preisentwicklung besonders betroffen. Mittelfristig müsse man daher alles daransetzen, die Menschen zu unterstützen, die Abhängigkeit von Erdgas und Erdöl zu beenden und gleichzeitig Energie zu sparen. Zudem seien auch kurzfristige Maßnahmen bedeutend. „Energie ist ein wesentlicher Inputfaktor in der Produktion und auch bei Dienstleistungen. Wird Energie teurer, steigen in Folge auch die Preise für wichtige Güter – dieser Effekt kommt nun nach und nach in den österreichischen Haushalten an“, gibt Angerer zu bedenken.

Haushalte sehr unterschiedlich betroffen von Preissteigerungen bei Strom

Beim Strom wurden mit dem Entfall der Ökostrom-Pauschale und des Ökostrom-Förderbeitrags bereits kurzfristige Maßnahmen getroffen, die Senkung der Elektrizitätsabgabe ist angekündigt. Eine Studie der Österreichischen Energieagentur im Auftrag von Oesterreichs Energie zeigt, dass diese Maßnahmen heimischen Haushalte entlasten, wobei das Bild differenziert ist. „Noch nie waren bei Strom die verschiedenen Kundengruppen von Preissteigerungen so unterschiedlich betroffen“, betont Karina Knaus, Leiterin des Centers Volkswirtschaft, Konsument:innen und Preise in der Österreichischen Energieagentur. Kundinnen und Kunden, die einen neuen Vertrag abschließen müssen oder deren Preisgarantie abgelaufen ist, sind teilweise von massiven Mehrkosten betroffen. Auch Kundinnen und Kunden mit „Floater“-Verträgen, bei denen die Preisgestaltung monatlich an den Großhandelsmarkt gekoppelt ist, spüren die Preissteigerungen sehr stark.
Anders stellt sich die Situation bei Kundinnen und Kunden dar, die einen bestehen Vertrag besitzen, erläutert Knaus: „Die bisherigen Maßnahmen werden heuer einem durchschnittlichen Haushalt eine Ersparnis von 150 Euro im Vergleich zum Vorjahr bringen. Unsere Analyse der Stromkosten bei lokalen Anbietern zeigt, dass damit die Preissteigerungen bei Kundinnen und Kunden mit Bestandsverträgen signifikant abgefedert werden. Allerdings handelt es sich um eine Momentaufnahme, weitere Preissteigerungen werden folgen und wurden mittlerweile auch bereits von Energieversorgungsunternehmen angekündigt.“ Konkret bedeutet das: Die Ökostrompauschale in der Höhe von 36 Euro (netto) wurde ausgesetzt, der Ökostromförderbeitrag mit 0 Euro festgelegt, was bei einem Jahresverbrauch von 3.500 kWh zu einer Gesamteinsparung von 111 Euro (inkl. MwSt) führt. Die Elektrizitätsabgabe wird befristet bis 30. Juni 2023 von 1,5 Cent/kWh auf das durch die EU-Energiesteuerrichtlinie festgelegte Minimum von 0,1 Cent/kWh (netto) reduziert. Unter der Annahme, dass die Maßnahme ab Mai 2022 wirksam ist, ergibt sich für das laufende Jahr eine Ersparnis von brutto 39 Euro (3.500 kWh).

Energiepreise im Monats- & Jahresvergleich

Quelle: Statistik Austria | Berechnung: Österreichische Energieagentur
Energieträger Monatsvergleich
Februar 2022 - Jänner 2022
Jahresvergleich
Februar 2022 - Februar 2021
Fernwärme 0,0 % 12,2 %
Holzpellets 0,9 % 15,5 %
Brennholz 0,9 % 10,6 %
Super 3,6 % 27,7 %
Diesel 3,7 % 30,7 %
Strom 8,6 % 14,9 %
Heizöl 9,7 % 48,9 %
Gas 20,9 % 65,3 %
Verbraucherpreisindex (VPI) 1,3 % 5,9 %
Energiepreisindex (EPI) 6,6 % 27,4 %

Hohe Preise für Heizöl und Treibstoffe

Die Preise für Heizöl stiegen auch im Februar mit einem Plus von 9,7 % wieder deutlich an. Damit lagen die Preise für Heizöl im Jahresvergleich um 48,9 % höher. Eine typische Tankfüllung von 3.000 Litern kostete damit im Jahresvergleich um fast 1.000 Euro mehr als im Februar 2021.
Auch bei den Treibstoffpreisen gab es weitere Steigerungen. Diesel kostete um 3,7 % mehr als im Jänner 2022 und um 30,7 % mehr als vor einem Jahr. Eine Tankfüllung (50 Liter) kostete damit um etwa 17 Euro mehr als im Februar 2021. Die Preise für Superbenzin stiegen im Monatsvergleich um 3,6 % und lagen damit 27,7 % über dem Niveau vom Februar 2021. Die Mehrkosten für eine Tankfüllung von 50 Litern lagen im Jahresvergleich bei 16 Euro.

Auch Pellets und Brennholz teurer

Im Vergleich zum Jänner 2022 stiegen die Preise für Holzpellets im Februar um 0,9 %, im Jahresvergleich waren sie um 15,5 % teurer. Die Preise für Brennholz verzeichneten ein Plus von 0,9 % im Vergleich zum Vormonat. Gegenüber dem Februar 2021 stiegen die Preise für Brennholz um 10,6 %.

Strom, Erdgas und Fernwärme mit deutlichen Preissteigerungen im Jahresvergleich

Die Haushaltspreise für Fernwärme blieben gegenüber dem Vormonat unverändert. Im Jahresvergleich lagen die Fernwärmepreise um 12,2 % höher. Die Haushaltspreise für Gas stiegen im Februar 2022 im Vergleich zum Jänner um 20,9 %. Im Jahresvergleich lagen die Gaspreise um 65,3 % über dem Wert vom Februar 2022. Die Haushaltspreise für Strom stiegen im Monatsvergleich um 8,6 %. Im Jahresvergleich lagen sie um 14,9 % höher.

Studie: Stromgroßhandel – Preisentwicklung und wesentliche Einflussfaktoren

Über die Österreichische Energieagentur – Austrian Energy Agency (AEA)

Die Österreichische Energieagentur liefert Antworten für die klimaneutrale Zukunft: Ziel ist es, unser Leben und Wirtschaften so auszurichten, dass kein Einfluss mehr auf unser Klima gegeben ist. Neue Technologien, Effizienz sowie die Nutzung von natürlichen Ressourcen wie Sonne, Wasser, Wind und Wald stehen im Mittelpunkt der Lösungen. Dadurch wird für uns und unsere Kinder das Leben in einer intakten Umwelt gesichert und die ökologische Vielfalt erhalten, ohne dabei von Kohle, Öl, Erdgas oder Atomkraft abhängig zu sein. Das ist die missionzero der Österreichischen Energieagentur.

Mehr als 85 Mitarbeiter:innen aus vielfältigen Fachrichtungen beraten auf wissenschaftlicher Basis Politik, Wirtschaft, Verwaltung sowie internationale Organisationen. Sie unterstützen diese beim Umbau des Energiesystems sowie bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Bewältigung der Klimakrise. Die Österreichische Energieagentur setzt zudem im Auftrag des Bundes die Klimaschutzinitiative klimaaktiv um.

Der Bund, alle Bundesländer, bedeutende Unternehmen der Energiewirtschaft und der Transportbranche, Interessenverbände sowie wissenschaftliche Organisationen sind Mitglieder dieser Agentur.

Im Podcast Petajoule beantworten die Expert:innen der Österreichischen Energieagentur mit Gästen aus der Energiebranche die Fragen der Energiezukunft.
 

Rückfragehinweis:
Mag. Klaus Kraigher, MAS
Österreichische Energieagentur – Austrian Energy Agency
Tel.: +43 (0) 1-586 15 24-174
E-Mail: pr@energyagency.at
Web: www.energyagency.at
Twitter: https://twitter.com/at_AEA