
Produktdatenbank
EPREL
Die Europäische Produktdatenbank für die Energieverbrauchskennzeichnung (EPREL) ist eine Initiative, die den Zugang zu Informationen über energiebezogene Produkte auf dem EU-Markt verbessern soll. EPREL bietet eine zentrale Datenbank, die informierte Entscheidungen von Verbrauchern, Einzelhändlern, öffentlichen Beschaffern und politischen Entscheidungsträgern hinsichtlich nachhaltige Kaufentscheidungen bzw. Entwicklung von Richtlinien unterstützt. Der Schwerpunkt liegt auf Energieeffizienz und Ressourcenschonung.
Das Projekt „EPREL Services“, das von der Europäischen Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA) gefördert wird, hat folgende Ziele:
- Verbesserte Nutzung der EPREL-Daten durch:
- Entwicklung einer neuen modularen Webanwendung, die auf die Bedürfnisse von Verbrauchern, Beschaffern, Einzelhändlern und politischen Entscheidungsträgern zugeschnitten ist.
- Nutzung der EPREL-Daten in bereits bestehenden Webanwendungen.
- Sicherstellung der Vollständigkeit und Richtigkeit der Daten in der EPREL-Datenbank durch:
- Entwicklung technischer Software-Tools zur Unterstützung des Datenqualitätsmanagements.
- Entwicklung von Informations- und Überwachungsprozessen, die in Zusammenarbeit mit Lieferanten für das Datenqualitätsmanagement erforderlich sind.
- Sensibilisierung für die EPREL-Datenbank und der damit verbundenen neu entwickelten Tools bei den erwähnten Interessengruppen.
- Förderung einer breiten Akzeptanz durch maßgeschneiderte Kommunikations- und Verbreitungsstrategien.
Partner
Das Projekt wird von einem Konsortium von 12 Organisationen in ganz Europa durchgeführt, die jeweils über Expertise in den Bereichen Energieeffizienz, Datenanalyse, Verbrauchervertretung und Politikentwicklung verfügen:
Hauptzielgruppen und Vorteile von EPREL Services
Die Hauptzielgruppen des Projekts „EPREL Services“- sind:
- Verbraucher: Einzelpersonen, die fundierte Entscheidungen über energieeffiziente Produkte treffen möchten. Vorteile:
- Einfacher Zugang zu umfassenden Informationen über Energieeffizienz, Umwelt- und Wirtschaftsdaten von Produkten.
- Möglichkeit, Produkte basierend auf Energie-/Ressourceneffizienz, Preis, technischen Merkmalen und Verfügbarkeit zu vergleichen.
- Befähigung zu nachhaltigeren und kosteneffizienteren Kaufentscheidungen.
- Einzelhändler: Unternehmen, die energieeffiziente Produkte verkaufen und EPREL nutzen können, um Produktinformationen und Verkaufsstrategien zu verbessern. Vorteile:
- Tools zur Verbesserung des Kundenerlebnisses durch genaue Produktinformationen.
- Integration von EPREL-Daten in Websites oder Verkaufsplattformen zur Unterstützung der Käufer hinsichtlich Sichtbarkeit und Vergleichbarkeit von Energie- und Ressourcenparametern von Produkten.
- Verbesserte Verkaufsstrategien durch detaillierte Marktanalysen und statistische Auswertungen der Datenbank.
- Öffentliche Beschaffer: Stellen, die für den Einkauf von Waren und Dienstleistungen für öffentliche Institutionen verantwortlich sind und EPREL zur Unterstützung nachhaltiger Beschaffungsentscheidungen nutzen können. Ebenso können auch private Beschaffer, die einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung legen, von den Services profitieren. Vorteile:
- Zugang zu maßgeschneiderten Daten zur Definition nachhaltiger Beschaffungskriterien.
- Unterstützung bei der Auswahl energieeffizienter Produkte im Einklang mit den Richtlinien für grüne öffentliche Beschaffung.
- Tools zur statistischen Analyse zur Identifizierung von Trends und Bewertung der Energieauswirkungen von Beschaffungsentscheidungen.
- Politische Entscheidungsträger: Regierungsstellen und Entscheidungsträger, die die Daten zur Entwicklung und Durchsetzung von Energieeffizienzrichtlinien und -vorschriften nutzen können. Vorteile:
- Erhöhung der Zuverlässigkeit der Datenbank zur Information über die Entwicklung und Bewertung der Energieeffizienz von Produkten.
- Zugang zu hochwertigen Daten zur Gestaltung von Anreizen, Subventionen oder regulatorischen Instrumenten.
- Erhöhte Kapazität zur Überwachung von Markttrends und Sicherstellung der Einhaltung von Energiekennzeichnungsvorschriften.
- Lieferanten: Hersteller oder Importeure von Produkten, die unter die Energiekennzeichnungsgesetzgebung fallen. Vorteile:
- Qualitätsprüfung ihrer EPREL-Daten mit Übersichtsberichten über fehlende und zweifelhafte Daten und Korrekturvorschlägen, wo möglich.
- Benachrichtigungen, wenn Produkte in EPREL fehlen, um die Einhaltung der Energiekennzeichnungsgesetzgebung sicherzustellen.
- Marktüberwachungsbehörden (MSA): Das Projekt zielt darauf ab, einen effektiven Kommunikationskanal mit Marktüberwachungsbehörden zu schaffen, um Datenqualitätsprobleme zu melden, die von den Herstellern nicht gelöst wurden.
Hauptziele
Das Projekt zielt darauf ab, die EPREL-Datenbank zu einem effektiveren Werkzeug für die Suche und den Vergleich energieeffizienter Produkte auf dem EU-Markt zu machen. Mit anderen Worten, das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, den Kauf nachhaltiger, energieeffizienter Produkte zu fördern, indem Verbrauchern und anderen Interessengruppen die Informationen zur Verfügung gestellt werden, die sie benötigen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
- Allgemeine Sensibilisierung: Das Projekt zielt darauf ab, das allgemeine Bewusstsein für die Existenz von EPREL, seine Hauptfunktionen und sein großes Potenzial bei den wichtigsten Zielgruppen zu erhöhen: Verbraucher, öffentliche Beschaffer, Einzelhändler und politische Entscheidungsträger. Viele Menschen sind sich der Datenbank noch nicht bewusst oder sind nicht daran gewöhnt, EU-weite Informationsquellen zu nutzen. Das Projekt zielt darauf ab, diese Barrieren zu überwinden, indem EPREL durch gezielte Informations- und Sensibilisierungskampagnen gefördert wird.
- Bereitstellung effektiver innovativer ergänzender Webanwendungstools: Diese Tools werden im Rahmen des Projekts entwickelt und mit EPREL verbunden, um maßgeschneiderte Informationen für die wichtigsten Zielgruppen über etablierte effiziente Informationskanäle bereitzustellen, die typischerweise im täglichen Geschäft verwendet und akzeptiert werden. Die Bekanntheit dieser neuen und erweiterten Funktionen wird im Rahmen des Projektes ebenso durch gezielte Informations- und Sensibilisierungskampagnen gefördert.
- Unterstützung hoher Datenqualität und eines effektiven Datenqualitätsmanagements für EPREL: Das Projekt hat zum Ziel, eine hohe Qualität und ein effektives Management der EPREL-Daten sicherzustellen. Daher zielt das Projekt darauf ab, Tools und Prozesse für das Datenqualitätsmanagement zu entwickeln, einschließlich automatisierter Software-Routinen zur Datenkontrolle sowie Feedback an und Kollaborationsprozesse mit Lieferanten, welche für die Dateneingabe verantwortlich sind, und in zweiter Linie an die Marktüberwachungsbehörden.
- Weitere Anpassung und Optimierung der EPREL-Funktionen: Diese sollen im Einklang mit der Marktentwicklung und den Benutzerbedürfnissen erfolgen. Feedback von Benutzern wird gesammelt, um Verbesserungsbereiche zu identifizieren, und es werden politische Empfehlungen für die zukünftige Entwicklung von EPREL erstellt.
- Informations- und Sensibilisierungskampagnen: Um das Bewusstsein für EPREL und seine ergänzenden Tools, die im Verlauf des Projektes entstehen werden, zu fördern, wird das Projekt Informations- und Sensibilisierungskampagnen durchführen, die sich an verschiedene Zielgruppen richten. Verschiedene Kommunikationskanäle werden genutzt, darunter:
- Traditionelle Medien
- Soziale Medien
- Veranstaltungen
- Plattformen für öffentliche Beschaffung

Projektdaten
Auftraggeber:in / Fördergeber:in | Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA) |
Projektleitung | Franz Zach |
Projektteam | Christoph Kurfürst |
Projektpartner:innen |
Österreichische Energieagentur (AEA) – Projektkoordinator (Österreich) BIG2GREAT APS (Dänemark) SEVEn - The Energy Efficiency Center (Tschechien) ADENE - Agência para a Energia (Portugal) Guide Topten SARL (Frankreich) Altroconsumo Edizioni SRL (Italien) CRES - Centre for Renewable Energy Sources and Saving (Griechenland) ADEME - Agence de l’Environnement et de la Maîtrise de l’Énergie (Frankreich) KAPE - Krajowa Agencja Poszanowania Energii Spolka Akcyjna (Polen) OCU Ediciones SA (Spanien) Association des Consommateurs Test-Achats SCRL (Belgien) GS1 in Europe (Belgien) |
Projektdauer | September 2024 – Februar 2028 |
Ansprechperson
