Header image

Ressourcen im Kreislauf

Unser Lebensstandard ist mit einem viel zu hohen Verbrauch an natürlichen Ressourcen verbunden. Um uns sowie unseren Kindern auch zukünftig ein gutes Leben in einer intakten Umwelt zu ermöglichen, müssen wir diesen Verbrauch massiv verringern. Gleichzeitig ist das auch der Schlüssel zur Transformation in eine klimaneutrale Zukunft bis 2040.

Neben dem effizienteren Einsatz von Energie, Rohstoffen, Gütern und so weiter ist die kreislauforientierte Wirtschaft der wichtigste Hebel, um Österreich im Sinne des europäischen Green Deal zu einer zukunftssicheren, ressourceneffizienten und noch wettbewerbsfähigeren Volkswirtschaft zu machen. Werden Materialen, Güter und Produkte mehrfach verwendet und länger im Kreislauf gehalten, so lassen sich dadurch große Mengen Primärressourcen (und damit Emissionen) einsparen.

Die Natur zeigt vor, wie es geht: Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen können meist problemlos wieder in natürliche Kreisläufe rückgeführt werden. Das Wirtschaftskonzept, welches endliche fossile Rohstoffe wie Kohle, Erdöl und Erdgas durch nachwachsende Rohstoffe aus der Natur ersetzt, wird Bioökonomie genannt. Dieses umfasst Prozesse, Güter, Dienstleistungen und natürlich auch Energie. Die Bioökonomie bietet die große Chance, den globalen Herausforderungen wie dem fortschreitenden Klimawandel zu begegnen und gleichzeitig die ökonomische Entwicklung zu stärken.

Die Circular Economy ist eine globale Herausforderung

Knappe Ressourcen effizient einzusetzen ist eine wirtschaftliche Notwendigkeit. Zunehmend sauber, nachhaltig und mit erneuerbaren Energien zu wirtschaften wird aber auch von der Gesellschaft immer stärker nachgefragt – nicht nur bei uns in Österreich, sondern weltweit. Die globalen Herausforderungen einer Circular Economy lauten daher:

  • Fossile Energie durch erneuerbare ersetzen
  • Wiederverwendung von Gütern steigern
  • Recyclingprozesse forcieren
  • Einsatz von Sekundärrohstoffen verstärken

Wir liefern Antworten für das zirkuläre und klimafreundliche Österreich von Morgen

Um den Ressourcenverbrauch und damit den Ausstoß von klimaschädlichen Emissionen ganzheitlich zu verringern, braucht es unabhängige Expertise und den Blick auf „das große Ganze“. Als wissenschaftlicher Verein analysieren wir mithilfe unserer Ökobilanzsoftware Prozesse, Regionen, Produkte, Dienstleistungen, Energietechnologien und diverse damit zusammenhängende Fragestellungen ganzheitlich – das heißt über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Damit können wir flexibel auf Kundenwünsche eingehen und verschiedenartige Problemstellungen wissenschaftlich fundiert aufgreifen. Gemeinsam mit unseren Kunden aus Wirtschaft, Interessensvertretung, Politik und Verwaltung finden wir maßgeschneiderte Lösungen zur Reduktion ihrer CO2-Emissionen und/oder ihres Ressourcenverbrauchs.

Ansprechperson

Mitarbeiterfoto von Lorenz Strimitzer

Head of Center Renewable Materials & Resources | Head of Service Point Renewable Gases

DI Lorenz Strimitzer

E-Mail Adresselorenz.strimitzer@energyagency.at

Interessante Links zum Thema

Projekte

WAVETAILOR

Modulare Laserquellen für die nachhaltige Produktion von kurzen, personalisierten Produktionsserien

zum Projekt

Überblick

WAVETAILOR betrachtet zwei Anwendungsfälle, welche mit zwei verschieden Verfahren von Laser Based Additive Manufacturing (LBAM) gefertigt werden. Im ersten Anwendungsfall wird eine Drohne mittels Powder Bed Fusion (PBF) hergestellt, im zweiten Fall Teile einer Strömungshilfe für ein wasserstoffbetriebenes Hyperschallflugzeug mittels Directed Energy Deposition (DED).

BioBASE

Drehscheibe Bioraffinerie

zum Projekt
Projektlogo BioBase

Überblick

Die Nutzung erneuerbarer Rohstoffe ist hierzulande bereits ein gut etablierter Wirtschaftsbereich. Vor diesem Hintergrund soll eine Plattform zur Vernetzung der gesamten biobasierten Industrie Österreichs im Mittelpunkt des Projekts BioBASE stehen. Die breite Branchenaufstellung und die damit verbundene Technologie- und Problemlösungskompetenz soll dazu genutzt werden, vielversprechende Innovationsvorhaben im Bereich der Bioraffinerien Österreichs umzusetzen.

Studie: Biomassekraftwerke im Waldviertel

3 Holzkraftwerke im Waldviertel sichern 300 Jobs und bringen 307 Millionen Euro Wertschöpfung.

zum Projekt

Überblick

Regionale Biomasseheizkraftwerke: Quantitiative und qualitative Analyse der Bedeutung von Biomasseheizkraftwerken für ländliche Regionen anhand von drei Beispielanlagen im Waldviertel

Resilienz: Studie zu forstwirtschaftliche Wertschöpfungsketten

Resilienz: COVID 19 und die Wertschöpfungskette Forst und Holz

zum Projekt

Überblick

Im Projekt „Resilienz“ wurde die Corona-Krise und deren Auswirkungen auf die land- und forstwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten in Österreich untersucht.

Kärnten dämmt grün

Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen

zum Projekt
Logo für e-map 2025

Überblick

Nachwachsende Rohstoffe, sogenannte Nawaros, haben als Dämmstoffe derzeit noch eine untergeordnete Bedeutung. Ziel des Projekts war es, gemeinsam mit den relevanten Kärntner Akteurinnen und Akteuren zu klären, wie die Marktdurchdringung von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen im Bundesland gesteigert werden kann.

BioBraz

Biokraftstoffe in Brasilien

zum Projekt
Aufnahme eines Staudamms unter blauem, bewölktem Himmel

Überblick

Ist Biomethan aus landwirtschaftlichen Reststoffen eine wirtschaftliche Alternative zu fossilen Kraftstoffen? Mit dem Projekt BioBraz bewertete die Österreichische Energieagentur die technische Machbarkeit und langfristige Wirtschaftlichkeit eines konkreten Geschäftskonzepts.

Bioenergy4Business

Fester Biokraftstoffe in vielversprechende europäische Wärmemarktsegmente

zum Projekt
Im Inneren eines Holzhackschnitzel Werks, relativ nahe am Hackschnitzelhaufen

Überblick

Das Projekt zielt auf eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Energieversorgung, die die lokale Wertschöpfung und die Energieversorgungssicherheit erhöht – durch Reduktion von Importen fossiler Energie aus politisch instabilen Regionen.