Header image

Von der Forschung in die Praxis

Die klimaneutrale Zukunft gelingt uns, indem wir Neues schaffen und Neues wagen. Neues schaffen wir durch Forschung und Entwicklung (F&E), im nächsten Schritt muss sich die entsprechende Innovation einerseits in den Köpfen der Menschen verankern und andererseits am Markt durchsetzen. Denn nicht jede neue Technologie mag zu Beginn wettbewerbsfähig sein, doch wenn sie einen positiven Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten kann, sind der sogenannte „Hochlauf“ und entsprechende Rahmenbedingungen sinnvoll. Ein Beispiel dafür ist der Aufbau einer (grünen) Wasserstoffwirtschaft.

Die Österreichische Energieagentur berät und unterstützt die Bundesministerien bei energiebezogenen Fragestellungen im Bereich der Forschung und Innovation. In Szenarien berücksichtigt sie die Entwicklung (künftiger) innovativer Technologien. Bei nationalen Programmen steht meist die Ausgestaltung und das Monitoring der Forschungs- und Innovationsprogramme im Vordergrund, bei europäischen und internationalen Programmen ist es die Mitgestaltung.

Projekte

Sichere Stromversorgung mit dezentralen Brennstoffzellen

Einsatz von stationären Brennstoffzellen für sichere Stromversorgungssysteme basierend auf erneuerbaren Energieträgern.

zum Projekt
Wortwolke mit Worten aus dem Bereich der Brennstoffzellentechnologie

Überblick

Ziel ist es bei dem Projekt, die Stärken und Schwächen von Brennstoffzellen, die auf erneuerbaren Energieträgern basieren, im Vergleich zu Batterielösungen und fossilen Lösungen wie Dieselaggregaten für bestimmte Anwendungsfelder (wie z. B. Gesundheitseinrichtungen, Kliniken/Krankenhäuser, Rechenzentren, netzferne Anwendungen, …) aufzuzeigen.

streamSAVE+

Streamlining Energy Savings Calculations in the EU Member States +

zum Projekt

Überblick

Das Projekt streamSAVE+ unterstützt Behörden bei der Entwicklung neuer Strategien und der Harmonisierung von Energieeinsparberechnungen in EU

SaveEnergyTogether

Boosting joint emergency energy efficiency first interventions

zum Projekt
Bild - Schriftlogo von save energy together

Überblick

SaveEnergyTogether ist ein EU-Projekt, das Verbraucher:innen helfen soll, einfache und erschwingliche Maßnahmen umzusetzen, mit denen erhebliche Energieeinsparungen erzielt werden können. Außerdem sollen politische Entscheidungsträger:innen bei der Planung von Energiesparmaßnahmen durch die Bereitstellung von Daten über veränderte Verbrauchergewohnheiten und Energieeinsparungen unterstützt werden.

LOCATEE

Local authorities to tackle energy poverty in private multi-apartment buildings

zum Projekt

Überblick

Das Projekt LOCATEE unterstützt lokale Gemeinden in Europa bei der Bekämpfung von Energiearmut in privaten Mehrparteienhäusern. Mit innovativen Werkzeugen und Pilotprojekten in Polen, Portugal und Griechenland werden Daten genutzt, um energiearme Haushalte zu identifizieren, gezielte Sanierungsmaßnahmen umzusetzen und langfristige Strategien in kommunale Energiepläne zu integrieren.

Active2Public Transport

Intermodale Mobilität zwischen Radfahren, Zufußgehen und Öffentlichem Verkehr im Donauraum verbessern

zum Projekt

Überblick

Das Interreg-Projekt „Active2Public Transport“ erarbeitet Lösungsansätze, um die Kombination der klimaverträglichsten Mobilitätsformen – öffentlicher Verkehr, Radfahren und Zufußgehen – einfacher und attraktiver zu gestalten. In neun Regionen im Donauraum werden dazu Pilotprojekte umgesetzt, Strategien und Regulierungen analysiert, Good-Practice-Beispiele gesammelt und der fachliche Austausch relevanter Stakeholder intensiviert.

WAVETAILOR

Modulare Laserquellen für die nachhaltige Produktion von kurzen, personalisierten Produktionsserien

zum Projekt

Überblick

WAVETAILOR betrachtet zwei Anwendungsfälle, welche mit zwei verschieden Verfahren von Laser Based Additive Manufacturing (LBAM) gefertigt werden. Im ersten Anwendungsfall wird eine Drohne mittels Powder Bed Fusion (PBF) hergestellt, im zweiten Fall Teile einer Strömungshilfe für ein wasserstoffbetriebenes Hyperschallflugzeug mittels Directed Energy Deposition (DED).

EEPLIANT 3

Mehr Transparenz und Sicherheit für Konsumenten beim Kauf von Elektro-Geräten

zum Projekt
Silberne Waschmaschine und daneben gleich ein Trockner mit geöffneter Trommel, wo etwas Wäsche raushängt.

Überblick

Das bislang größte EU-finanzierte europaweite Projekt zur Marktüberwachung testet unter anderem Klimageräte, Wäschetrockner, Beleuchtungsprodukte oder Heizgeräte. Ziele: Effizienz und Energieeinsparungen sowie verlässliche Informationen für Verbraucher.

Prozess-WP

Hocheffiziente Wärmepumpenkonzepte zur Abwärmenutzung in der Prozessindustrie

zum Projekt
Foto zum Thema Modernes Interieur der Fabrik mit Produktionsprozesshintergrund, bzw zum Thema Wärmepumpen in der Industrie - Bild zu Fabrik von unsplash.com

Überblick

In der Prozessindustrie kommen trotz hohen Potenzials bisher kaum Wärmepumpen zum Einsatz. Das Projekt zeigt anhand konkreter Beispiele, wie Wärmepumpen bisher fossil beheizte Prozesse versorgen können.

Dynamisches Laden im Straßengüterverkehr

Rahmenbedingungen und Potenziale einer Oberleitungsinfrastruktur in Österreich (EnergyRoads und Task 45)

zum Projekt
Zeitrafferfoto bei Nacht mit Lichtlinien von Autoscheinwerfern auf der Autobahn

Überblick

Die Dekarbonisierung des Verkehrssystems erfordert klimaneutrale Antriebskonzepte für den Straßengüterverkehr. Verschiedene technologische Entwicklungspfade sind möglich. Einer davon ist das dynamische Laden, bei dem batterieelektrische Fahrzeuge während der Fahrt Energie aufnehmen.

Seit Abschluss der Studie EnergyRoads führt die AEA durch die Mitarbeit in der IEA HEV Task 45 den internationalen Austausch mit einem hochrangigen Gremium aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft fort.

Energieeffizienzmaßnahmen und -potenziale

Identifizierung von (weiteren) Energieeffizienzmaßnahmen und Analyse der Energieeffizienzpotenziale für die Umsetzung der europäischen Energieeffizienz-Richtlinie in Österreich

zum Projekt
Zeitrafferfoto von quadratischen Containern mit Lichtlinien bei Nacht

Überblick

Energieeffizienzmaßnahmen leisten einen wichtigen Beitrag zu Klimaschutz, Ressourcenschonung, Kosteneinsparung, Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftlicher Verantwortung. Im Zuge dieses Projekts wurden neue Energieeffizienzmaßnahmen und die damit in Verbindung stehenden Potenziale ermittelt, um die europäische Energieeffizienz-Richtlinie in Österreich umzusetzen.

Cargoe CO2e neutral

CO2e-Bilanz und Maßnahmenvorschläge für eine klimaneutrale Logistik am Beispiel der Cargoe GmbH & Co KG

zum Projekt
Weiße Lagerhalle mit weißen Regalen gefüllt mit Kartons

Überblick

Das Ziel des Projekts war es, eine umfassende CO2e-Bilanz für die Cargoe GmbH & Co KG zu berechnen und konkrete Verbesserungsmaßnahmen in Richtung Klimaneutralität vorzuschlagen.

Dezentrale Wasserstofflösungen in klimaneutralen Quartieren

Einsatz von stationären Brennstoffzellen in integrierten Energiekonzepten basierend auf erneuerbaren Energieträgern in Energiegemeinschaften oder klimaneutralen Quartieren

zum Projekt
Wortwolke mit Worten aus dem Bereich der Brennstoffzellentechnologie

Überblick

Im Energiesystem der Zukunft, das stark durch eine dezentrale und erneuerbare Stromerzeugung geprägt sein wird, können dezentrale H2-Brennstoffzellen und – in Kombination mit Elektrolyseuren und Wasserstoffspeichern mittels Brennstoffzellen – verbesserte Eigenverbrauchsquoten erzielt werden. Damit können Netzbezüge reduziert werden beziehungsweise die Netze sowohl in den Winter- als auch Sommermonaten entlastet werden.

Dezentrale Energiesysteme mit stationären Brennstoffzellen

zum Projekt
Wortwolke mit Worten aus dem Bereich der Brennstoffzellentechnologie

Überblick

Die Österreichische Energieagentur arbeitet im Zuge einer Forschungskooperation der Internationalen Energieagentur (Technology Collaboration Programme, TCP) im Annex 33 „Stationäre Brennstoffzellen“ des „Advanced Fuel Cell TCP“.

Wie man Wasserstoff und Brennstoffzellen in Europa schneller zum Erfolg bringen kann

zum Projekt
Reagenzgläser im Hintergrund, davor steht Wasserstoff Brennstoffzellen

Überblick

Ohne Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologie keine fossilfreie Energiezukunft, doch Europa hinkt den Frontrunnern Japan, Südkorea, USA und China hinterher. Das Technology Collaboration Programme on Advanced Fuel Cells und das EU Projekt HyLaw forcieren die internationale Zusammenarbeit, Forschungsentwicklung sowie Markteinführung von Wasserstoff und Brennstoffzellen.

Bio Vill

Bioenergy Villages

zum Projekt
Logo des Projektes BioVill

Überblick

BioVill zielt auf die konkrete Planung und Implementierung von mindestens fünf Bioenergiedörfern in Kroatien, Mazedonien, Rumänien, Slowenien und Serbien ab und legt dabei vor Ort die Ausgangsbasis für Investitionen in Infrastruktur.

Aktive Österreichische Unterstützung zur Entwicklung und Marktimplementierung von Brennstoffzellen

zum Projekt
Wortwolke mit Worten aus dem Bereich der Brennstoffzellentechnologie

Überblick

Die Österreichische Energieagentur beteiligt sich an dem internationalen Projekt Advanced Fuel Cells Technology Collaboration Programm (AFC TCP), das die Forcierung und die internationale Zusammenarbeit bei der Entwicklung und der Marktimplementierung von Brennstoffzellen-Systemen zum Auftrag hat

Heatswap Salzburg

Wärmewende für eine ganze Region

zum Projekt
Salzburg aus der Vogelperspektive

Überblick

Die vieldiskutierte städtische Wärmewende ist zentraler Puzzlestein der Energiewende. 60% der CO2-Emissionen der Stadt Salzburg entfallen auf die Wärmeerzeugung. Auf der soliden Basis beschlossener Masterpläne planen die Gebietskörperschaften Stadt und Land Salzburg gemeinsam die Wärmewende für eine ganze Region in der Praxis zu demonstrieren

Energieszenario für Österreich

zum Projekt
Fotomontage: Hände halten eine Landschaft, auf der erneuerbare Energieträger, Stadt, See, Flugzeug und Co zu sehen sind

Überblick

Im Auftrag des BMWFW wurden von der Österreichischen Energieagentur modellgestützte Szenarien zur möglichen Entwicklung des Energieverbrauchs und der Energiebereitstellung in Österreich bis 2030 entwickelt.