Header image

Energieeffiziente Industrie

Energie in Industrie und Gewerbe sinnvoll nutzen

Der Energieverbrauch in Österreich entfällt zu mehr als einem Drittel auf Industrie und Gewerbe: 28 Prozent im produzierenden Bereich und knapp 10 Prozent werden im Dienstleistungssektor „endverbraucht“. Effizienz in diesen Bereichen ist ein Schlüssel dafür, das Energiesystem klimaneutral zu gestalten – und gleichzeitig die Kosten für Unternehmen zu verringern. Gegenüber 1996 ist die Energieintensität der österreichischen Industrie (bezogen auf den Produktionsindex) bereits um 27 Prozent gesunken.

Potenziale für Verbesserungen sind nach wie vor hoch

Durch die Digitalisierung, neue Produktionsweisen und die verstärkte Verschränkung unterschiedlicher Bereiche des Energiesystems (Sektorenkopplung beziehungsweise Sektorintegration, zum Beispiel auch über industrielle Abwärme) sowie durch das gezielte Einwirken auf das Verhalten von Nutzenden können weitere Potenziale für Energieeffizienz realisiert werden. Bedingt durch den höheren Energieverbrauch sind die Einsparmöglichkeiten im produzierenden Bereich besonders hoch, aber auch im Gewerbe- und Dienstleistungssektor (zum Beispiel Bäckereien, Gastronomie, Handwerksbetriebe sowie Bürogebäude) schlummern Potenziale. Die intelligentere Nutzung von Energie bleibt ein wesentlicher Faktor für Kostenreduktionen und ein zentraler Stellhebel, um die Klimaziele erreichen zu können.

Wir liefern Antworten für eine energieeffiziente Industrie

Wir nähern uns dem Thema von unterschiedlichen Seiten: Gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern entwickeln wir technische Lösungen, die eine effizientere Energienutzung in Industrie und Gewerbe ermöglichen. Mithilfe von Vernetzung, Bewusstseinsbildung und Schulungen lösen wir Veränderungen im Verhalten der Nutzenden aus und machen Mitarbeiter:innen so zu Unterstützenden von Kosten- und Emissionsreduktionen. Wir begleiten Betriebe bei der systematischen Erfassung von Energieverbräuchen und finden Potenziale für die intelligentere Nutzung von wertvoller Energie. Auf Basis unserer Erfahrungen und Fakten beraten wir politische Gestalter:innen zudem bei der Evaluierung und Entwicklung von energiepolitischen Rahmenbedingungen, die notwendig sind, um Maßnahmen für eine energieeffiziente Industrie zur erfolgreichen Umsetzung zu bringen.

Ansprechperson

Mitarbeiterbild von Petra Lackner

Head of Center Commerce & Industry

Mag. Petra Lackner

E-Mail Adressepetra.lackner@energyagency.at

Projekte

streamSAVE+

Streamlining Energy Savings Calculations in the EU Member States +

zum Projekt

Überblick

Das Projekt streamSAVE+ unterstützt Behörden bei der Entwicklung neuer Strategien und der Harmonisierung von Energieeinsparberechnungen in EU

WAVETAILOR

Modulare Laserquellen für die nachhaltige Produktion von kurzen, personalisierten Produktionsserien

zum Projekt

Überblick

WAVETAILOR betrachtet zwei Anwendungsfälle, welche mit zwei verschieden Verfahren von Laser Based Additive Manufacturing (LBAM) gefertigt werden. Im ersten Anwendungsfall wird eine Drohne mittels Powder Bed Fusion (PBF) hergestellt, im zweiten Fall Teile einer Strömungshilfe für ein wasserstoffbetriebenes Hyperschallflugzeug mittels Directed Energy Deposition (DED).

Prozess-WP

Hocheffiziente Wärmepumpenkonzepte zur Abwärmenutzung in der Prozessindustrie

zum Projekt
Foto zum Thema Modernes Interieur der Fabrik mit Produktionsprozesshintergrund, bzw zum Thema Wärmepumpen in der Industrie - Bild zu Fabrik von unsplash.com

Überblick

In der Prozessindustrie kommen trotz hohen Potenzials bisher kaum Wärmepumpen zum Einsatz. Das Projekt zeigt anhand konkreter Beispiele, wie Wärmepumpen bisher fossil beheizte Prozesse versorgen können.

EU-MORE

EUropean MOtor REnovation initiative

zum Projekt
EU-More Logo

Überblick

Elektromotoren haben eine lange Lebensdauer (30–40 Jahre), was bedeutet, dass sie nur langsam ersetzt werden. Aufgrund dieser überlangen Lebensdauer sind die tatsächlichen Einsparungen durch Energieeffizienzvorschriften geringer als die in den Folgenabschätzungen berechneten Prognosen. Durch rasches Handeln könnte zumindest ein Teil dieses verlorenen Einsparpotenzials mit allen damit verbundenen Vorteilen wieder aufgeholt werden.

Sanierung großer Nichtwohngebäude mit Wärmepumpen

IEA HPT Annex 60

zum Projekt
Fotoausschnitt einer komplett verglasten Fassade eines mehrstöckigen Bürogebäudes

Überblick

Fehlendes Wissen darüber, welche Nachrüstoptionen mit Wärmepumpen verfügbar sind, hindert aktuell den breiten Einsatz der Technologie in Nichtwohngebäuden. In diesem Projekt werden einfach handzuhabende, leicht zugängliche Empfehlungen zur techno-ökonomisch optimierten Planung und Auslegung von Wärmepumpen in Krankenhäusern, Einkaufszentren, Industriegebäuden, Bildungseinrichtungen und Museen erarbeitet und den relevanten Zielgruppen in Form von Leitfäden und Schulungen nähergebracht.

LEAP4SME

Steigerung der Energieeffizienz – Policys für Energieaudits in KMUs

zum Projekt
Logo des Projekts LEAP4SME

Überblick

In LEAP4SME analysieren die nationalen Energieagenturen aus zehn europäischen Ländern bestehende Programme und Policys für Energieeffizienz in KMUs (Klein- und Mittelbetriebe). Ziel des Projektes ist es, alle Mitgliedsstaaten beim Aufbau von geeigneten und wirkungsvollen Politiken für kleine und mittelständische Unternehmen zu unterstützen.

IMPAWATT

Für eine bessere energetische Leistung in Ihrem Unternehmen

zum Projekt
Logo des Projektes Impawatt

Überblick

Energieeffizienz ist ein wichtiges Thema in Ihrem Unternehmen, aber es fehlt Ihnen an Zeit, Ressourcen und Know-how, wichtige Maßnahmen umzusetzen? Dann nehmen Sie am besten am IMPAWATT-Projekt teil und testen Sie, unterstützt durch die Österreichische Energieagentur, die IMPAWATT-Plattform. So können Sie – mit professioneller Hilfe und ressourcensparend – Energieeffizienzmaßnahmen umsetzen und Ihre Unternehmensenergiekultur verbessern.

Effiziente elektrische Motorsysteme

„Technology Collaboration Programme on Efficient Electrical End-use Equipment“ der Internationalen Energieagentur

zum Projekt
Nahaufnahme eines Motorenlaufwerks

Überblick

Motorsysteme sind in Österreich für 66 % des Stromverbrauchs in der Industrie verantwortlich. Gleichzeitig können durch entsprechende Optimierungsmaßnahmen durchschnittlich 20 % des Stromverbrauchs eingespart werden. Hier setzt das Projekt an.

ENSMOV

Wissensaustausch über EU-Energieeffizienzpolitiken nach Artikel 7 der Energieeffizienz-Richtlinie

zum Projekt
Logo des Projekts Ensmov

Überblick

ENSMOV ermöglicht Erfahrungsaustausch für die Umsetzung und Weiterentwicklung von Energieeffizienz-Verpflichtungssystemen und alternativen Maßnahmen (beispielsweise Förderungen von Energieeffizienzmaßnahmen). Hintergrund ist die angestrebte EU-weite Steigerung der Energieeffizienz bis 2030 um 32,5 %.

Österreichische Energiepartnerschaften mit Ländern in Mittel- und Osteuropa

Koordination und fachliche Betreuung durch die Österreichische Energieagentur

zum Projekt
Nahaufnahme von zwei Händen mit unterschiedlicher Hautfarbe beim Händeschütteln

Überblick

In der Politik der Europäischen Union, der einzelnen Mitgliedstaaten und anderer europäischer Staaten stellen Fragen der Klimapolitik, nachhaltigen Energieversorgung und Versorgungssicherheit wichtige Herausforderungen dar. Eine gute Kooperationsbasis zwischen den einzelnen Staaten ist die Voraussetzung, um diese Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen.