EU-MORE
Save the date
Nationaler Workshop zur messtechnischen Erfassung von Elektromotoren im industriellen Einsatz
Wann: 20. Februar, 13:00 bis 16:30 Uhr
Wo: FEEI, Mariahilfer Str. 37-39, 1060 Wien
EU-MORE
EUropean MOtor REnovation initiative
Elektromotoren haben eine lange Lebensdauer (30-40 Jahre), was bedeutet, dass sie nur langsam ersetzt werden. Aufgrund dieser überlangen Lebensdauer sind die tatsächlichen Einsparungen durch Energieeffizienzvorschriften geringer als die in den Folgenabschätzungen berechneten Prognosen. Durch rasches Handeln könnte zumindest ein Teil dieses verlorenen Einsparpotenzials mit allen damit verbundenen Vorteilen wieder aufgeholt werden.
Hintergrund
Im Jahr 2020 entfielen in der EU-27 etwa 70 % des Stromverbrauchs in der Industrie (650 TWh/Jahr) und mehr als 40 % des Stromverbrauchs im tertiären Sektor (255 TWh/Jahr) auf Elektromotoren.
Das wachsende Bewusstsein der politischen Entscheidungsträger, der Hersteller und der Endnutzer in der Industrie für diesen erheblichen Verbrauch hat zur Einführung von Mindestvorschriften für die Energieeffizienz und von energieeffizienten Technologien geführt, die diese Normen erfüllen oder übertreffen. Ab Juli 2023 müssen 2-, 4- und 6-polige 3-Phasen Motoren im Leistungsbereich 75 kW bis 200 kW (die nicht Bremsmotoren oder explosionsgeschützte Motoren sind) bereits der Energieeffizienzklasse IE4 entsprechen.
Die durchschnittliche Lebensdauer von Motoren wird gewöhnlich mit 12 bis 20 Jahren angegeben. Jüngste größere Felduntersuchungen in den USA und Europa haben gezeigt, dass diese Durchschnittswerte die tatsächliche Lebensdauer erheblich unterschätzen, da bis zu doppelt so alte Motoren noch in Betrieb sind.
Diese lange Lebensdauer von Elektromotoren verlangsamt die Durchdringung von hocheffizienten Technologien, was die Realisierung des Energieeinsparpotenzials verzögert und verringert. Die potenziellen Einsparungen können sogar noch größer sein, wenn neben der Installation eines hocheffizienten Motors auch die Effizienz des gesamten Motorsystems verbessert wird. Dazu gehört die richtige Dimensionierung des Motors, Digitalisierung, Einbau von Sensoren, Entfernung nicht benötigter Getriebe, Ausstattung des Motors mit Frequenzumrichtern usw.
Für den Bau von Elektromotoren werden hauptsächlich Materialien verwendet, die recycelbar sind und einen hohen Restwert haben (Gusseisen, Elektrostahl, unlegierter Stahl, Aluminium, Kupfer). Im Rahmen des EU-MORE-Projekts wird eine spezielle Erhebung durchgeführt, um den Stand der Technik beim Recycling von E-Motoren zu beschreiben, der anhand des Aktionsplans für die Kreislaufwirtschaft und der Initiative für nachhaltige Produkte bewertet wird.
Ziel des Projekts
Bewertung bisheriger und aktueller Programme bei der Förderung energieeffizienter Elektromotoren und Motorsysteme und Vorschläge für politische Maßnahmen zum rascheren Einsatz hocheffizienter Motoren
Entwicklung eines Modells für die Analyse der Auswirkungen bestehender und neuer politischer Maßnahmen für Elektromotoren, Sammlung von Daten für das Modell und Analyse verschiedener Szenarien für die Umsetzung politischer Maßnahmen und ihrer Ergebnisse in Bezug auf Energieeinsparungen und die Verringerung von Treibhausgasen.
Beschleunigung der Marktdurchdringung energieeffizienter Motoren durch Einführung geeigneter politischer Maßnahmen und Gewährleistung, dass die Erneuerung von Motoren auch mit weiteren Energieeffizienzmaßnahmen einhergeht: korrekte Dimensionierung der Motoren, einschließlich Drehzahlregelung und Einsatz digitaler Technologien.
Förderung der Kreislauffähigkeit von wiederverwertbaren, hochwertigen Materialien, die bei der Herstellung von Motoren verwendet werden, um sicherzustellen, dass die entwickelten Motorrenovierungsprogramme zu den Zielen der EU-Kreislaufwirtschaft beitragen.
Bisherige Ergebnisse
Projektdaten
Auftraggeber | European Climate Infrastructure and Environment Executive Agency |
Projektleitung | Konstantin Kulterer |
Projektteam | Dimov Deyan |
Projektpartner |
ISR UC – Universität Coimbra, Portugal (Koordinator) IEECP – Institute for European Energy and Climate Policy, Niederlande Fraunhofer ISI – Fraunhofer - Institut für System und Innovationsforschung ECI – European Copper Institut, Belgien CRES – Center for Renewable Energy Sources and Saving, Griechenland |
Projektdauer | Oktober 2022 bis März 2025 |
This project has been funded by the European Climate Infrastructure and Environment Executive Agency under the LIFE call, LIFE-2021-CET-POLICY, with grant agreement N° 101076631. Views and opinions expressed on this Website are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or CINEA. Neither the European Union nor the granting authority can be held responsible for them.
Ansprechperson
Senior Expert | Commerce & Industry
Mag. DI Konstantin Kulterer
E-Mail Adressekonstantin.kulterer@energyagency.at