Header image

100 Prozent grüner Strom

Erneuerbare für 100 Prozent grünen Strom ausbauen

Elektrische Energie hat etwa einen Anteil am Endenergieverbrauch von 20 Prozent. Im europäischen Vergleich ist Österreich – vor allem aufgrund der früh ausgebauten Wasserkraft – bereits in einer Spitzenposition, was die nachhaltige Stromversorgung betrifft. Fast drei Viertel des Bruttostromverbrauchs werden bereits auf Basis erneuerbarer Quellen erzeugt. Bis 2030 soll dieser Anteil über das Jahr gerechnet auf 100 Prozent gesteigert werden. Dafür notwendig ist der Ausbau von Anlagen, die Wasserkraft, Windkraft, Sonnenenergie und Biomasse in elektrische Energie umwandeln.

Grüner Strom ist ein zentraler Baustein für die Klimaneutralität

In den kommenden zwei Jahrzehnten wird die Relevanz von grünem Strom stark ansteigen. Erstens muss bis 2030 der aktuell auf Basis fossiler Energie erzeugte Strom (rund 25 Prozent) durch Strom aus erneuerbarer Energie ersetzt werden. Zweitens wird die Nachfrage nach Strom insgesamt steigen. Die zunehmende Elektrifizierung des Verkehrs (Elektromobilität auf der Straße und der Schiene) und der Wärmeerzeugung (in der Industrie und bei der Raumwärme, zum Beispiel mit Wärmepumpen) ist hierbei ein wesentlicher Treiber. Drittens ist Strom aus erneuerbarer Energie die Grundbedingung für die Produktion von grünem Wasserstoff (per Elektrolyse), was den Bedarf an elektrischer Energie längerfristig zusätzlich stark ansteigen lässt. Zur Deckung dieses Bedarfs muss Österreich die Erzeugung von grünem Strom massiv ausbauen.

Wir liefern Antworten für eine 100 Prozent grüne Stromzukunft

Der Ausbau ist eine Herausforderung und zur Beschleunigung müssen viele Hebel in Bewegung gesetzt werden: Es braucht ein attraktives Fördersystem, ausreichende Ressourcen bei Behörden und Fachkräften, förderliche Rahmenbedingungen (zum Beispiel Raumordnung), einen verstärkten Fokus auf die Themen Partizipation (zum Beispiel über erneuerbare Energiegemeinschaften) und Akzeptanz auf lokaler Ebene. Parallel dazu müssen die Stromnetze modernisiert und verstärkt sowie das Stromsystem insgesamt flexibler und intelligenter gestaltet werden.

Wir beraten unsere Kundinnen und Kunden aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft, wie diese Hebel in Bewegung gesetzt werden können. Wir entwickeln Strategien, liefern Entscheidungsgrundlagen, rechnen Szenarien, konzipieren neue Geschäftsmodelle und setzen zahlreiche Projekte zur Weiterentwicklung des Stromsystems um.

Ansprechperson

Head of Center Energy Economics & Infrastructure

DI Günter Pauritsch

E-Mail Adresseguenter.pauritsch@energyagency.at

Projekte

PV-Integration

Netzdienliche PV der Zukunft

zum Projekt

Überblick

Die Österreichische Energieagentur hat im Auftrag von Oesterreichs Energie eine Analyse zu den Handlungsoptionen der Netzbetreiber zur PV-Integration durchgeführt.

Starthilfe – Gemeinsam klimaneutral werden

Unterstützung von gemeinnützigen und mildtätigen Vereinen

zum Projekt
Foto eines grünen Läuferteppichs mit dem Wort Start und den Startmarkierungen

Überblick

Die Österreichische Energieagentur (AEA) ruft im Rahmen ihres neuen Projekts „Starthilfe – Gemeinsam klimaneutral werden“ gemeinnützige und mildtätige Vereine auf, sich für Support bei der Umsetzung von Klimaschutzprojekten zu bewerben. Auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2040 wird die Österreichische Energieagentur jährlich zivilgesellschaftliche Organisationen dabei unterstützen, selbst CO2-Emissionen einzusparen.

Sanierung großer Nichtwohngebäude mit Wärmepumpen

IEA HPT Annex 60

zum Projekt
Fotoausschnitt einer komplett verglasten Fassade eines mehrstöckigen Bürogebäudes

Überblick

Fehlendes Wissen darüber, welche Nachrüstoptionen mit Wärmepumpen verfügbar sind, hindert aktuell den breiten Einsatz der Technologie in Nichtwohngebäuden. In diesem Projekt werden einfach handzuhabende, leicht zugängliche Empfehlungen zur techno-ökonomisch optimierten Planung und Auslegung von Wärmepumpen in Krankenhäusern, Einkaufszentren, Industriegebäuden, Bildungseinrichtungen und Museen erarbeitet und den relevanten Zielgruppen in Form von Leitfäden und Schulungen nähergebracht.

Unser Wasser macht gutes Klima

Neue Studie der Österreichischen Energieagentur zu Investitionen der Siedlungswasserwirtschaft in erneuerbare Energieversorgung.

 

zum Projekt
Wasser im Querschnitt fotographiert

Überblick

Auf den Anlagen der österreichischen Siedlungswirtschaft bestehen vielfältige Optionen zur Einsparung elektrischer und thermischer Energie sowie ungenutzte Potenziale zu deren Erzeugung. Dieser Bericht
untersucht das Umsetzungspotenzial bis 2027.

Shares

Empowering Communities

zum Projekt

Überblick

SHAREs ist eine von der EU finanzierte Initiative und unterstützt sogenannte lokale Held:innen beim Auf- oder Ausbau ihrer Energiegemeinschaft.

Bürger:innen stehen im Mittelpunkt der Energiewende. Energiegemeinschaften bieten die einzigartige Möglichkeit für Bürger:innen aktiv am Geschehen teilzunehmen, indem sie gemeinsam erneuerbare Energien produzieren, konsumieren, speichern und verkaufen.  

Studie: Biomassekraftwerke im Waldviertel

3 Holzkraftwerke im Waldviertel sichern 300 Jobs und bringen 307 Millionen Euro Wertschöpfung.

zum Projekt

Überblick

Regionale Biomasseheizkraftwerke: Quantitiative und qualitative Analyse der Bedeutung von Biomasseheizkraftwerken für ländliche Regionen anhand von drei Beispielanlagen im Waldviertel

Bundesländerstudie Klima- und Energieziele 2021

zum Projekt

Überblick

Die Studie analysiert Klima- und Energieziele der Bundesländer und zeigt auf, welche Ergebnisse daraus bis 2030 österreichweit erreicht werden. Ein Ergebnis: Potenziale für 100 % erneuerbaren Strom sind in Österreich vorhanden, je Bundesland gibt es wesentliche Unterschiede.

Analyse: Ökostrom-Ausbau als Schlüssel für zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort Österreich

zum Projekt

Überblick

Zu wenig grüner Strom in Österrreich: Mehrkosten gegenüber Deutschland von rund 160 Millionen Euro im November 2021

e5-Programm

Für energieeffiziente Gemeinden

zum Projekt
Logo des e5-Programms

Überblick

e5 ist das Programm zur Qualifizierung und Auszeichnung von Gemeinden und Städten, die durch den effizienten Umgang mit Energie und die verstärkte Nutzung von erneuerbaren Energieträgern einen Beitrag zu einer zukunftsverträglichen Entwicklung unserer Gesellschaft leisten wollen.

Energieszenario für Österreich

zum Projekt
Fotomontage: Hände halten eine Landschaft, auf der erneuerbare Energieträger, Stadt, See, Flugzeug und Co zu sehen sind

Überblick

Im Auftrag des BMWFW wurden von der Österreichischen Energieagentur modellgestützte Szenarien zur möglichen Entwicklung des Energieverbrauchs und der Energiebereitstellung in Österreich bis 2030 entwickelt.