Header image

Erneuerbare Wärme

Aus Öl und Erdgas in der Raumwärme aussteigen

Auf den Gebäudebereich entfallen rund 10 Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen beziehungsweise 16 Prozent jener Emissionen, die nicht vom Emissionshandelssystem EU-ETS umfasst sind. Diese stammen größtenteils aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe zur Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser. Mit einem Anteil von lediglich 0,2 Prozent an allen Heizsystemen, die in Österreichs Haushalten installiert sind, ist der Ausstieg aus Kohle beinahe geschafft. Die Herausforderung liegt bei anderen fossilen Energieträgern, denn noch immer gibt es in Haushalten mehr als 600.000 Ölheizungen und mehr als 900.000 Heizungen, die primär mit Erdgas betrieben werden. Hinzu kommen zahlreiche fossil betriebene Heizungen im gewerblichen Bereich wie zum Beispiel der Hotellerie.

Anzahl an Öl- und Gasheizungen in österreichischen Haushalten (Hauptwohnsitze) in 2017/2018 nach Bundesländern. Zu sehen sind starke regionale Unterschiede in der Verteilung von Öl- und Gasheizungen. (Daten: Statistik Austria 2020)

Ausstieg aus der fossilen Energie für Raumwärme bis 2040

Der Ausstieg aus fossilen Energieträgern im Raumwärmesektor ist eine wesentliche Voraussetzung zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2040 und wird auch im Regierungsprogramm bezüglich Kohle, Öl und Erdgas konkret angesprochen. Ein Bundesgesetz wird in einem Stufenplan das sogenannte Phase-out von Öl, Kohle und auch Erdgas im Gebäudesektor regeln.

Ziel ist die Wärmeversorgung vollständig auf Basis erneuerbarer Energieträger unter Nutzung von Biomassetechnologien, der Sonne, Geothermie und Umgebungswärme. Gleichzeitig soll die Nah- und Fernwärme ausgebaut und deren Erzeugung ebenfalls von Kohle, Öl und Erdgas befreit werden.

Der Austausch von Heizsystemen hin zu klimafreundlichen Lösungen erfolgt im Optimalfall auch in Zusammenhang mit einer Modernisierung des Gebäudes – Efficiency First.

Wir liefern Antworten für die Zukunft des klimaneutralen Heizens

Effiziente und klimafreundliche Heizsysteme stehen seit jeher im Fokus unserer Tätigkeiten. Wir vereinen Expertise aus dem Bereich der Gebäudetechnik mit dem Blick auf das gesamte Energiesystem. So können wir Wirtschaft, Politik, Interessenvertretung und Verwaltung optimal in der Entwicklung von Maßnahmen im Wärmebereich unterstützen und Vertreter:innen der Wirtschaft bei der strategischen Weiterentwicklung ihrer Lösungen begleiten.

Neben unseren Projekten spielt auch klimaaktiv, die Klimaschutzinitiative des Bundes, mit zahlreichen Ratgebern, Schulungen und Wegweisern, wie zum Beispiel der klimaaktiv Heizungs-Matrix, eine wesentliche Rolle bei der Bewältigung dieser Herausforderung.

Projekte

streamSAVE+

Streamlining Energy Savings Calculations in the EU Member States +

zum Projekt

Überblick

Das Projekt streamSAVE+ unterstützt Behörden bei der Entwicklung neuer Strategien und der Harmonisierung von Energieeinsparberechnungen in EU

Prozess-WP

Hocheffiziente Wärmepumpenkonzepte zur Abwärmenutzung in der Prozessindustrie

zum Projekt
Foto zum Thema Modernes Interieur der Fabrik mit Produktionsprozesshintergrund, bzw zum Thema Wärmepumpen in der Industrie - Bild zu Fabrik von unsplash.com

Überblick

In der Prozessindustrie kommen trotz hohen Potenzials bisher kaum Wärmepumpen zum Einsatz. Das Projekt zeigt anhand konkreter Beispiele, wie Wärmepumpen bisher fossil beheizte Prozesse versorgen können.

FinEERGo-Dom

Meilenstein bei EU-Projekt für Gebäudesanierung

zum Projekt
Logo des Projektes FinEERGo-Dom

Überblick

Das Projekt FinEERGo-Dom hat sich zum Ziel gesetzt, Gebäudesanierungen in ganz Europa zu revolutionieren. Die Aufgabe des Projekts bestand darin, das innovative Modell der lettischen Gebäude-Energieeffizienz-Fazilität (LABEEF) in fünf EU-Ländern - Polen, Österreich, Rumänien, Slowakei und Bulgarien - anzupassen und umzusetzen. Im Fokus des Projekts lag es, umfassende oder "dEEp"-Renovierungen im Gebäudesektor zu erleichtern, indem ein Energie-Einspar-Contracting Modell genutzt wurde, das Einsparungen garantierte und die Fähigkeiten von Energiedienstleistungsunternehmen (ESCOs) nutzte.

Starthilfe – Gemeinsam klimaneutral werden

Unterstützung von gemeinnützigen und mildtätigen Vereinen

zum Projekt
Foto eines grünen Läuferteppichs mit dem Wort Start und den Startmarkierungen

Überblick

Die Österreichische Energieagentur (AEA) ruft im Rahmen ihres neuen Projekts „Starthilfe – Gemeinsam klimaneutral werden“ gemeinnützige und mildtätige Vereine auf, sich für Support bei der Umsetzung von Klimaschutzprojekten zu bewerben. Auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2040 wird die Österreichische Energieagentur jährlich zivilgesellschaftliche Organisationen dabei unterstützen, selbst CO2-Emissionen einzusparen.

Unser Wasser macht gutes Klima

Neue Studie der Österreichischen Energieagentur zu Investitionen der Siedlungswasserwirtschaft in erneuerbare Energieversorgung.

 

zum Projekt
Wasser im Querschnitt fotographiert

Überblick

Auf den Anlagen der österreichischen Siedlungswirtschaft bestehen vielfältige Optionen zur Einsparung elektrischer und thermischer Energie sowie ungenutzte Potenziale zu deren Erzeugung. Dieser Bericht
untersucht das Umsetzungspotenzial bis 2027.

Multi-WP

Hocheffiziente multivalente Wärmepumpenkonzepte zur thermischen Nutzung von Außenluft mit geothermischer Speicherung

zum Projekt
Hintergrundbild zweifarbig, gelb und grau, getrennt durch eine diagonale Linie

Überblick

Multi-WP-Systeme bestehend aus Luftwärmepumpen und Erdspeichern werden im Hinblick auf Erhöhung der Flexibilität und Effizienz ab 30 kW für Einzelgebäude sowie für Quartierslösungen erarbeitet. Ebenso werden Aspekte wie Photovoltaik-Nutzungsoptimierung, Betriebsweise, Nutzungskonflikte und Lärmbelastung durch Luftwärmepumpen behandelt. Das Projekt wird die Nutzung der Wärmequelle Außenluft in Kombination mit Saisonspeichern als besonders effiziente Alternative für Heizung, Kühlung und Warmwasserbereitung etablieren.

Entwicklung des Raumwärmebedarfs in Österreich

Szenarien der Nutzung von Gas

zum Projekt

Überblick

Ein zentrales Ziel der Bundesregierung ist die Klimaneutralität bis zum Jahr 2040. Dabei spielt die Dekarbonisierung des Gebäudesektors eine wichtige Rolle, der graduelle Ausstieg aus fossilen Energieträgern in der Raumwärmeversorgung stellt einen wichtigen Eckpfeiler zur Erreichung des Klimaneutralitätsziels dar.

Studie: Biomassekraftwerke im Waldviertel

3 Holzkraftwerke im Waldviertel sichern 300 Jobs und bringen 307 Millionen Euro Wertschöpfung.

zum Projekt

Überblick

Regionale Biomasseheizkraftwerke: Quantitiative und qualitative Analyse der Bedeutung von Biomasseheizkraftwerken für ländliche Regionen anhand von drei Beispielanlagen im Waldviertel

Studie: Große Versorgungslücke bei grünem Gas

zum Projekt

Überblick

2040 werden in Österreich 20 Terawattstunden an erneuerbarem Gas aus biogenen Reststoffen zur Verfügung stehen, die Nachfrage nach grünem Gas wird dieses Angebot aber mindestens um den Faktor 4 übersteigen. Diese Versorgungslücke muss durch die Erzeugung von grünem Wasserstoff aus erneuerbarem Strom kombiniert mit dem Import von grünem Gas geschlossen werden. Daher ist eine Priorisierung wesentlich: Grünes Gas für jene Sektoren, in denen es keine technischen Alternativen gibt.

motEEvate: Kommunikation für klimafreundliches Heizen

Erstellung von Profiltypen und Botschaften

zum Projekt
Foto einer Katze, die sich auf einem Stuhl vor einer Fensterwand räkelt

Überblick

Wie ticken Österreichs Haus- und Wohnungsbesitzer:innen? Und mit welchen Botschaften kann man sie von einem Umstieg auf klimafreundliche Heizungen oder einer Sanierung überzeugen? Die Österreichische Energieagentur und das Sozialforschungsinstitut SORA haben diese Fragen im Forschungsprojekt motEEvate untersucht.

Replace

Heizen und Kühlen für europäische Verbraucher effizient, wirtschaftlich, sauber und klimafreundlich gestalten

zum Projekt

Überblick

Der Sektor Heizung und Kühlung (HC) benötigt 50 % des europäischen Endenergieverbrauchs. Darüber hinaus ist er für über 68 % aller Erdgasimporte verantwortlich. Die dauerhafte Senkung des Energieverbrauchs und die Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energien in diesem Sektor sind für eine nachhaltige Energieunion von größter Bedeutung.

Heatswap Salzburg

Wärmewende für eine ganze Region

zum Projekt
Salzburg aus der Vogelperspektive

Überblick

Die vieldiskutierte städtische Wärmewende ist zentraler Puzzlestein der Energiewende. 60% der CO2-Emissionen der Stadt Salzburg entfallen auf die Wärmeerzeugung. Auf der soliden Basis beschlossener Masterpläne planen die Gebietskörperschaften Stadt und Land Salzburg gemeinsam die Wärmewende für eine ganze Region in der Praxis zu demonstrieren

Bioenergy4Business

Fester Biokraftstoffe in vielversprechende europäische Wärmemarktsegmente

zum Projekt
Im Inneren eines Holzhackschnitzel Werks, relativ nahe am Hackschnitzelhaufen

Überblick

Das Projekt zielt auf eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Energieversorgung, die die lokale Wertschöpfung und die Energieversorgungssicherheit erhöht – durch Reduktion von Importen fossiler Energie aus politisch instabilen Regionen.