
install.res
install.res
install.res ist ein EU-Projekt, das darauf abzielt, den Einbau von Wärmepumpen in bestehenden Gebäuden in großem Umfang voranzubringen. In fünf verschiedenen Ländern werden alternative und innovative Wärmepumpenlösungen, sowie dazu passende Geschäfts- und Finanzierungsmodelle entwickelt, getestet und erweitert, um einen einfachen und erschwinglichen Ausbau von Wärmepumpen zu unterstützen.
© Österreichische Energieagentur

install.res fokussiert sich auf den Gebäudebestand, da dieser das größte Potenzial zur Reduzierung von Treibhausgasen und auch der Minderung der Abhängigkeit von Importen fossiler Energie (v.a. Erdgas) birgt. In den meisten Bestandsgebäude wird noch immer mit fossilen Brennstoffen geheizt. Allerdings ermöglichen die Weiterentwicklungen in der Wärmepumpentechnologie bereits eine sehr effiziente und breite Anwendung von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden. Moderne Wärmepumpen können Vorlauftemperaturen von 55°C mit einem sehr hohen Wirkungsgrad liefern, so dass moderne Wärmepumpen im Bestand installiert werden können - teils auch ohne den Austausch der Heizkörper oder thermischen Sanierungsmaßnahmen an Teilen der Gebäudehülle.
Das Projekt beschäftigt sich mit innovativen, kosten- und energieeffizienten, sowie praxistauglich umsetzbaren Wärmepumpenlösungen und Finanzierungsmodellen im Gebäudebestand. Dabei geht es nicht nur darum, Wege zur Installation von Wärmepumpen aufzuzeigen, sondern hauptsächlich darum, wie Wärmepumpen schneller, effizienter und kostengünstiger installiert werden können. In den Niederlanden, Nordmazedonien, Österreich, Polen und Slowenien entwickeln die install.res Partner Demonstrationsprojekte, um alternative und innovative technische Lösungen und Finanzierungsmodelle für Wärmepumpen zu testen, zu bewerten und zur Skalierbarkeit weiterzuentwickeln. Solche Modelle zielen darauf ab, Hindernisse wie hohe Investitionskosten, fehlende Finanzierungsmöglichkeiten oder Risiken für Endverbraucher:innen zu verringern.
Aufbauend auf den Erfahrungen aus den Demonstrationsprojekten und dem Wissen von Praktiker:innen wird eine Reihe von maßgeschneiderten Ressourcen und Tools (wie Handbücher, Online-Tools, Leitlinien und Schulungen) - die so genannten Fast-Track-Schemes entwickelt. Diese Materialien sollen Hilfestellungen in den Bereichen technische Umsetzung, Finanzierung, Kommunikation und Best-Practices geben und in bestehende nationale und europäische Plattformen und Schulungsprogramme für Wärmepumpenlösungen integriert werden.
Die Fast-Track-Schemes sollen Fachleuten, Endkonsument:innen und weiteren relevanten Akteur:innen im Gebäudesektor dabei helfen die Installation und den Betrieb von Wärmepumpen zu vereinfachen und leistbarer zu gestalten.
This project is co-funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or CINEA. Neither the European Union nor the granting authority can be held responsible for them.
Projektdaten
Auftraggeber:in / Fördergeber:in | LIFE Project co-funded by the European Union |
Projektleitung | Herbert Tretter |
Projektteam |
Louise Meister Barbara Alexander-Bittner Christian Furtwängler |
Projektpartner:innen |
Institute for Building Research & Innovation, Austria Sozialbau AG, Austria Housing Europe, EU level The Heat Transition Makers (DWTM), The Netherlands SDEWES-Skopje, North Macedonia KAPE, Poland Jozef Stefan Institute, Slovenia Kronoterm, Slovenia |
Projektdauer | November 2024 bis Oktober 2027 |
Ansprechperson



Senior Expert | Renewables
Ing.in
Barbara Alexander-Bittner,BA
E-Mail AdresseBarbara.Alexander-Bittner@energyagency.at