
Österreichischer Gaspreisindex ÖGPI®
Gas-Großhandelspreisindex fällt im April
Gas-Großhandelspreisindex fällt zum ersten Mal seit Mai 2024
Wien, 26. März 2025 – Der Österreichische Gaspreisindex (ÖGPI) fällt im April 2025 im Vergleich zum Vormonat März um 2,4 %. Gegenüber April 2024 liegt er um 69,7 % höher. Der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Index fällt im April 2025 auf 222,43 Punkte. In den vergangenen zwölf Monaten lag der ÖGPI im Schnitt bei 179,75 Punkten.
Quelle: Central European Gas Hub AG
Berechnungen: Österreichische Energieagentur

Alle Informationen zur Berechnungsmethode finden Sie hier bzw. Antworten auf häufig gestellte Fragen hier.
Hinweis
Die hier angeführten Zahlen beziehen sich auf den ÖGPI (bzw. ÖSPI), berechnet nach der Methodik 2018/2019. Der jeweils aktuelle Wert wird monatlich veröffentlicht.
Parallel dazu veröffentlicht die Österreichische Energieagentur seit Dezember 2023 die Strom- und Gaspreisindizes 2.0. Diese neuen Indizes sind eine Ergänzung zu den bestehenden Indizes ÖSPI und ÖGPI, berechnet nach der Methodik 2018/2019, und ersetzen diese nicht.
ÖSPI und ÖGPI berechnet nach der Methodik 2018/2019 finden Sie hier: Strompreisindex bzw. Gaspreisindex.
Alle Infos zu den neuen Indizes finden Sie hier: Strompreisindex-Gruppe bzw. Gaspreisindex-Gruppe.
FAQs zu den Indizes 2.0 finden Sie hier.
FAQ
Hier finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen rund um unsere Indizes.
Vergleich der beiden ÖGPI-Methoden: Jänner 2015 bis November 2018; neu: basierend auf der 3-Frontmonate-Methodik
Quelle: Central European Gas Hub; Berechnungen: Österreichische Energieagentur

Der ÖGPI ist ein Großhandelspreisindex und bildet den reinen Energiepreis ab. Netzgebühren sowie Steuern und Abgaben, die ebenfalls in der Gasrechnung von Endkundinnen und -kunden beinhaltet sind, werden nicht berücksichtigt.
Information
Hinweis zu Preiserhöhungen von Strom bei Endkundinnen und -kunden, bei denen auf den Österreichischen Gaspreisindex verwiesen wird
Haftungsauschluss
Die Österreichische Energieagentur sowie alle bei der Erstellung der Indizes beteiligten Expertinnen und Experten haben deren Berechnung sowie inhaltliche Kommentare sorgfältig erstellt. Übermittlungs-/inhaltliche Fehler können dennoch nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Die Österreichische Energieagentur übernimmt daher keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte, insbesondere in Bezug auf eventuelle unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die direkte oder indirekte Verwendung der angebotenen Informationen entstehen.