
Mitbestimmt Klimafit
MitBestimmt Klimafit
Öffentliche Räume sind maßgeblich für die Lebensqualität der Bewohner:innen einer Ortschaft, Gemeinde oder Stadt. Die klimaresiliente Gestaltung dieser öffentlichen Räume stellt Gemeinden jedoch oft vor große Herausforderungen. Vor dem Hintergrund einer zumeist angespannten Ressourcenlage und knapper Zeitbudgets auf kommunaler Ebene stellt die Fülle und Komplexität einer (Um-)Gestaltung öffentlicher Räume eine hohe Hürde für die praktische Umsetzung dar.
Neue Impulse und eine hohe Akzeptanz einer klimafitten (Um-)Gestaltung kann durch die Beteiligung von Bürger:innen in der Planung verschiedener klimafitter Maßnahmen erzielt werden. Außerdem liefert die Beteiligung von Bürger:innen wertvolle Ideen, stärkt das Vertrauen in die politisch Verantwortlichen, fördert den Zusammenhalt innerhalb von Gemeinden und erhöht die Qualität kommunaler Projekte. Da auch Bürger:innenbeteiligungsprozesse ein komplexes Thema sind, bedarf es einer Unterstützung für Gemeinden in einfacher und nutzer:innenfreundlicher Form, die ihnen hilft, Orientierung im Gestaltungs- und Beteiligungsprozess zu finden.
Um diese Lücke zu schließen, hat die AEA in Zusammenarbeit mit Rosinak und Partner einen interaktiven Online-Leitfaden entwickelt, der Gemeinden Schritt für Schritt durch die Vorbereitung, Planung und Umsetzung von klimaresilienten Maßnahmen zur Umgestaltung öffentlicher Räume führt. Ziel des Online-Leitfadens ist es, Gemeinden möglichst praxisnah zu unterstützen und ihnen durch eine einfache Aufbereitung das notwendige Wissen für eine erfolgreiche Umsetzung von Bürger:innenbeteiligung im Rahmen von Klimaanpassungsvorhaben zu vermitteln.
In zehn Schritten begleitet der Online-Leitfaden Gemeinden durch den Prozess, Bürger:innen erfolgreich an der Entwicklung und Umsetzung klimafitter Maßnahmen zu beteiligen. Anhand von Handlungsempfehlungen, Praxisbeispielen und Tipps und Tricks können Gemeinden von den Erfahrungen anderer profitieren und diese in ihr eigenes Vorhaben einfließen lassen.

Projektdaten
Auftraggeber:in / Fördergeber:in | Klima- und Energiefonds |
Projektleitung | Louise Meister |
Projektteam |
Altan Sahin Karina Knaus Martina Krenn |
Projektpartner:innen | Rosinak & Partner GesmbH ZT GmbH |
Projektdauer | Oktober 2023 bis Februar 2025 |
Ansprechperson

